Magyarische Grammatik |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
21 | |
38 | |
142 | |
143 | |
146 | |
148 | |
172 | |
230 | |
231 | |
233 | |
234 | |
235 | |
240 | |
243 | |
251 | |
174 | |
176 | |
177 | |
178 | |
185 | |
188 | |
190 | |
196 | |
225 | |
227 | |
257 | |
266 | |
273 | |
279 | |
285 | |
292 | |
303 | |
345 | |
354 | |
355 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adjektiv älteren Anfügung anlautenden Auge ausgedrückt auslautenden Bedeutung behaftet beider bereits Besitzes Bezeichnung Bild bildet Bindevokal bitten brechen daher deutschen egész eigentlich einfachen Element ember entsprechenden entspricht Eötvös erste Exponent Fällen folgende Formen Futurum ganze Garten gebeten gebildeten Gebrauch gefügt Gestalt gibt harten häufig Haus ház heute heutzutage hist hogy Imperativ insbesondere Jósika Kár kér-ni két Kisf Kisfaludy Kölcsey Konj Konjugazion Konjunktiv Konsonanten Közm kurzem lange lässt laut legyen letzteren lich macht Magyarischen már meisten melly Mensch mind minden mittels nagy nehmen Objekt objektiven Perf Perfectum Pers Person Petőfy Plur Plural Possessivsuffixe Praes Präfix reflexiven Sätzen Silben Sing slav soll Sprache Stamm statt stehen steht Suff Suffix szép Tage tett theils übrigen ursprüngliche Vajda vala vár vár-ni Vater Verba Verbalstämme Verben Verbum viel Vokal Vörösm warten weichen Weise Wörter Wurzel Zukunft Zusammengesetztes zwei
Beliebte Passagen
Seite 47 - gedehnt wird, sei es, dass sie der Quantität nach kurz ist; und selbst der Umstand, dass in den §. 17. erwähnten Fällen, wo nämlich der Wurzel nach Art der indogermanischen Sprachen eine Partikel vorgesetzt wird, diese den
Seite 18 - Vorstellung aus, als bestände das Wesen der Flexion nur in der Verschmelzung des Stammes mit den angehängten Suffixen. Eine Annäherung an die Flexion wird niemand in einer solchen Verschmelzung verkennen, so lange aber die Wurzel innerlich unveränderlich ist, kann von keiner wahren
Seite 18 - nicht aber eine Wirkung des inneren flexivischen Triebes, der es dadurch, dass er die Wurzel selbst von innen heraus verändert, zur wahrhaften Einheit von Bedeutung und Beziehung bringt. Es ist aber auch kein Vorwurf darin enthalten, wenn man diese Sprachen
Seite 5 - Ganzen der türkischen Familie losgetrennte und mehr westlich fortgerissene Stücke finden sich noch tiefer nach Russland hinein, besonders aber im Kaukasus, in der Krimm und in Kleinasien. Von hier aus haben die Türken sich erobernd nach Europa
Seite 8 - noch das weiter im Süden, wie eine zerfetzte Insel unter mannigfaltige indogermanische Sprachen eingesprengte, völlig isolirte Magyarische. Der tatarische Sprachstamm erstreckt sich demnach in der Richtung von Osten nach Westen von den Gestaden des japanischen