Hospizbewegung in Deutschland und den Niederlanden: Palliativversorgung und Selbstbestimmung am Lebensende |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 9 |
Forschungsstand Methodik und Quellen | 19 |
Entwicklung der deutschen Hospizbewegung seit 1990 seit 1990 | 85 |
Entwicklung der niederländischen Palliative Care seit 1990 | 132 |
Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 195 |
Abkürzungen | 211 |
Anhang | 234 |
253 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
aktive ambulante Angehörigen Arbeit Artikel Ärzte Bart Bedeutung Begleitung Behandlung Beispiel besondere bestehen bestimmten betrachtet Betreuung bijna thuis huizen Bruntink daher Debatte deshalb deutlich Deutsche Hospiz Stiftung deutsche Hospizbewegung Deutschland DGHS Ehrenamt eigenen einigen Einrichtungen Ende Entscheidungen entstanden Entwicklung Erfahrungen ersten Euthanasie Fall finanziell Folgenden Förderung Fragen frames Freiwilligen geht gemeinsamen genannte Gesellschaft Gesetz gibt gute Hausärzte Hause häusliche Helfer High Care-Hospize Hilfe Hospizarbeit Hospizidee Institutionen Interview Jahren konnte Kranken Krankenhaus Ländern Leben Lebensende letzten lichen mantelzorg medizinisch assistierte Tötung meisten Metaphern Mitarbeiter Motiv muss neuen niederländischen Palliative öffentliche Organisationen Palliative Care Palliative Care-Bewegung Palliativmedizin Patienten Personen Pflege Pflegeheim Politik Privatheit professionelle Prozent Recht Regierung regionalen reguläre Schmerzen schwer Selbstbestimmung Selbsttötung Sinne Situation soll sollte sowie soziale Bewegung spezielle stärker stationären stellt Sterbebegleitung Sterbehilfe Sterben sterbenden Menschen Student Teil Terminale Umgang unterschiedlichen Unterstützung Vereinigung Verlangen verschiedenen Versorgung viele Weise weitere wenig wichtig wollen Wunsch Ziel Zorg Zuhause