Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe: Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltetMichael Schneider, Maida Mustafić Springer-Verlag, 05.02.2015 - 193 Seiten Die Gestaltung guter Hochschullehre ist eine komplexe Fähigkeit. Wie jede andere komplexe Fähigkeit auch kann sie nur durch ausgiebige und zielgerichtete Übung erworben werden. Jedoch gibt es einen wichtigen Unterschied zu anderen komplexen Fähigkeiten: Im Gegensatz zu Hochschullehrenden halten Menschen, die Autofahren, Tangotanzen oder das Bedienen eines Kernkraftwerks erlernen, es nur selten für eine gute Idee, das auf sich alleine gestellt und durch reines Ausprobieren zu tun. Vielleicht setzen sich Lehrende deswegen oft nur wenig mit Hochschul-didaktik auseinander, weil es ein unbefriedigendes Spannungsverhältnis zwischen den wirklichen Fragen von Dozierenden gibt, den empirischen Forschungsbefunden und den Erfahrungen besonders erfolgreicher Praktiker. Die Fragen von Dozierenden sind häufig sehr allgemein, zum Beispiel: „Was macht eine gelungene PowerPoint-Präsentation aus?“ Die empirischen Befunde lassen viele Fragen unbeantwortet und sind sehr spezifisch, zum Beispiel: „Studierende erinnern mehr Fakten aus einer Präsentation, wenn der Schrift-Hintergrund-Kontrast hoch ist.“ Die meisten erfolgreichen Praktiker konzentrieren sich auf das, was für sie gut funktioniert, ohne systematisch zu prüfen, ob andere Ansätze vielleicht genauso erfolgreich oder noch erfolgreicher sind. Dieses Spannungsverhältnis mag dazu beitragen, dass viele Dozierende Hochschuldidaktik als etwas Schwammiges wahrnehmen, als ein Gebiet, in das man viel Zeit investieren muss und dafür trotzdem kaum klare Antworten zurückbekommt. Das vorliegende Buch versucht, mit diesem Problem umzugehen, indem die drei Aspekte gegeneinander abgrenzt und nebeneinander präsentiert werden, sodass sie sich gegenseitig ergänzen und hinterfragen können. |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe: Wie man ... Michael Schneider,Maida Mustafić Keine Leseprobe verfügbar - 2015 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
① ② ③ ② ③ ④ ③ ④ ⑤ ④ ⑤ ⑥ ⑤ ⑥ ⑦ Abschn Active Learning advance organizer Arbeitsgedächtnis Assessment Aufgaben Befunde Beispiel beispielsweise Cognitive daher Denken Dozent Dozierenden Educational Psychology Educational Research Effekt effektiver Effektivität Effektstärken Einzelstudien Empirische Forschungsbefunde Ergebnisse Evaluation Evaluationsergebnisse Experteninterviews Feedback Feldman Folien Fragebogen generell Gestaltung gibt Gruppen Hattie Higher Education hochschuldidaktische hohe Infobox Informationen Inhalte Inhaltsgebiet Instruction interaktive intrinsische Motivation Journal of Educational Klausur Kompetenz kooperatives Lernen lecture Lehre Lehrevaluation Lehrqualität Lehrveranstaltungen Lehrziele Lernenden Lernerfolg Lerninhalte Lernstrategien lich Marsh meta-analysis Metaanalyse Michael Schneider möglichst Motivation multimedia Multiple-Choice muss Noten Personen Planspiel positive PowerPoint PowerPoint-Präsentationen Präsentation problembasiertes Lernen Projekt Projektseminar Prüfung Prüfungsangst Psychological Review of Educational Schulnoten Science Selbstbestimmungstheorie der Motivation Semesters Seminar sinnvoll sodass sowie standardisierten stark stellen students Studien Studiengängen Studiennoten Studierenden Teaching Teilnehmenden Test Text Thema Trainings Transfer unsere unterschiedlichen Variablen Varianz Veranstaltung viele Vorlesung Vortrag wichtig Wissen zeigt Zusammenhang