Paulus, Apostolat und Autorität oder Vom Lesen fremder BriefeVon keiner anderen Person des entstehenden Christentums, über ihr Leben und Denken, wissen wir so viel wie von Paulus aus Tarsus. Seine Briefe sind einzigartige und authentische Zeugnisse. Auch deshalb erhielt Paulus im Protestantismus einen besonderen Stellenwert als Apostel und Autorität, ja als Vorbild im Amt. Nicht selten jedoch fehlt der Paulusrezeption die Distanz, nicht nur bei Luther, der sich mit Paulus identifizierte; auch heute werden seine Anreden in Briefen gern direkt auf 'uns' bezogen. Die Studie möchte ins Gedächtnis rufen, dass wir fremde Briefe lesen, die fernen Menschen des Altertums galten und einen prämodernen Autoritätsanspruch des Paulus voraussetzen. Nur in der Wahrnehmung von Distanz und Fremdheit können wir die Paulusbriefe angemessen für die Gegenwart interpretieren. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
7 | |
I Vom Lesen fremder Briefe zum Thema der Studie | 9 |
II Wie wenn ich anwesend wäre 1Kor 53 zur Bedeutung der Brieflichkeit | 19 |
III Bin ich nicht Apostel? 1Kor 91 zur Bedeutung des Apostolats | 35 |
IV Ich habe euch Christus verlobt 2Kor 112 die metaphorische Inszenierung der Beziehung | 53 |
V Werdet meine Nachahmer 1Kor 416 Niedrigkeit und Autoritätsanspruch | 79 |
VI Was sollen wir nun hierzu sagen? Röm 831 ein Schluss | 91 |
Literaturverzeichnis | 95 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Paulus, Apostolat und Autorität oder Vom Lesen fremder Briefe Christine Gerber Eingeschränkte Leseprobe - 2012 |
Paulus, Apostolat und Autorität oder Vom Lesen fremder Briefe Christine Gerber Eingeschränkte Leseprobe - 2012 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
1Kor 1Thess 2Kor allerdings allgemein Antike Apostel Apostolat apostolos Arbeit Aspekte Ausführungen Auslegung Aussage Autorität Autoritätsanspruch Bedeutung Begriff Beispiel bereits Berufung beschreibt besonders bestimmten Beziehung Bezug Bild Bildempfänger Bildspender Blick Briefe brieflichen Christi christlichen Christus daher deutlich dienen eigene eigentlich einfach einzige erst Evangelium Exegese Form Frage fremder Funktion Gegenwart geht Geist Gemeinde gerade Gerber gibt gilt Glauben Gott Herrn heute indem inhaltlichen jüdischen Kinder Kirchen klar konkret könnte Kontext Konzept Korinth Kraft Kreuz lassen lässt Leben Leiden Lektüre lesen letzten liche macht Menschen Metaphern metaphorische Missionare muss nimmt offenbar paulinischen Paulus Paulusbriefe Person Phil Rede Rolle Röm sagen scheint schreibt Schriften Schwäche seid setzt Sinne Situation soll sollte später spielt Sprache spricht Stärke steht Stelle Studie Text theologische Tradition übertragen unsere Unterschied Vater verbunden verschiedene Versöhnung verstanden verstehen viel vielmehr Völker Vorbild Vorstellung weitere Welt wenig wichtig Wirklichkeit wohl Wort zeigt zugleich