Mein Weg"Norma", "Carmen", "Don Juan", "La Traviata", "Tristan und Isolde": Die Sopranistin Lilli Lehmann war eine der bekanntesten Opersängerinnen ihrer Zeit. Ihr Debüt feierte sie 1865 mit Mozarts "Zauberflöte" in Prag, für Richard Wagner sang sie später den Part der Brünnhilde in der "Walküre". Ab den 1880er Jahren folgten Gastspiele in Wien, London, Budapest und New York. In ihrer Autobiographie beschreibt Lilli Lehmann auf unterhaltsame Weise ihre familiäre Herkunft und ihren Lebensweg anhand der zahlreichen Stationen ihrer musikalischen Karriere. Nachdruck der Originalausgabe mit vielen Abbildungen von 1913. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Marie Löw Frankfurt a M Kaffel | 71 |
Meine Eltern | 77 |
Amerika 18871889 139 | 139 |
Victor Tilgner und ein MozartDenkmal 189 | 192 |
Scharfling 210 | 210 |
Salzburg 229 | 229 |
Register 26Z | 240 |
Berichtigungen 280 | 280 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend alten arme Bayreuth beffer beiden Benefiz Berlin besonders blieb brachte Bruchsal Brünnhild Bühne Cosima damals Damen Danzig Deidesheim Don Juan drei einmal endlich ersten erzählte Familie fand fang fast Fidelio fingen Frau Freunde frug Fürsten ganze Gastspiel gesungen ging gleich glücklich Goffau große Großmutter Großvater Hand Hause heiter Herr herrlichen Herz heute hielt hörte Hülsen Intereffe Jahre jetzt jungen Kaiser Kapellmeister Kinder kleinen König konnte Konzert Künstler künstlerischen laffen lange Leben Lehmann lernte lich liebe liebenswürdig ließ Lilli Lilli Lehmann Loew machte Mama Mamachen Mann Marianne Brandt Marie Menschen Mozart müffen Musik mußte Mutter nahm Niemann Oper Orchester Parsifal Paul Kalisch Prag Proben Publikum recht Rheingold Rheintöchter Richard Wagner Riezl Rolle sagte sang saß Scaria Schwester sehen sollte später Speyer spielte sprach stand Stunden Szene Tage Theater Tochter unsere Vater Victor Tilgner viel Walküre weiß wenig wieder Wien wohl wollte Wort Wunsch wußte zwei zweiten