Der Geheimnisvolle BriefFünfzig Jahre nach dem dreissigjährigen Krieg türmen sich jene unheilvollen Wolken auf, die den Beginn des Nordischen Krieges zwischen Sachsen / Russland auf der einen und Schweden auf der anderen Seite ankündigen. Dieser begann 1700 durch den Angriff August, des Starken (König von Polen und Kurfürst von Sachsen) auf die Festung Riga. Es hiess, dass die detaillierten Lagepläne der Festung dem Sachsen zugespielt wurden. Und hier setzt die Geschichte an. Die Hauptfigur des Romans, Heinrich von Görtz - im übrigen eine historisch verbürgte Gestalt - stolpert rein zufällig in ein Spiel dunkler Machenschaften. Er hilft unwissentlich dem Schweden Rondstedt, der sein Vaterland verrät und dabei auf gute Bezahlung hofft. Der Leser kann eine abenteuerliche Jagd miterleben, die ihn von Jena bis Dresden führt. Ihn erwarten schnelle Wechsel, Spannung pur und tiefe Blicke in die Abgründe unserer Seelen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Die Botschaft des Schweden | 6 |
Der Fluch der Hugenotten | 19 |
Des Teufels Gesicht | 43 |
Katherine | 66 |
Kalkendorns Verrat | 93 |
Eine rettende Klinge | 117 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend alte Amtmann Augen Augenblick August beiden bemerkte bereits Berge Bitte Blick Blut bringen Claude dachte Degen Dorf Einige einmal Ende entgegnete ersten erwiderte Fabarius fast Fenster fest fragte Frankreich Franzose fuhr führte ganze geben Gefahr Geld Geschichte Gesicht gewahrte ging Glaubt gleich Görtz Gott großen habt Hand Haus Heinrich Herr heute hielt hohe hörte Jena jetzt junge Frau junge Mann Kalkendorn Katherine kleine kommt König konnte Kopf Kreußler Krieg Kriegsmann kurz Kutsche lachte Land lange Langsam laßt laut letzten ließ machte Mädchen Mademoiselle mußte Nacht nahm Neville nickte Papier Pferd Professor recht Reiter rief Rondstedt Sachsen sagte schien schließlich schlug schnell Schritt Schweden schwedischen sehen Seht seid sofort Soldat soll sollte spät Spiel Stadt stand Studenten Tage Tatsächlich Teufel Tisch trat Tür unsere verlassen viel Vielleicht wartete Weigel weiß weiter wenig wieder wies wissen wohl wollte Wort wußte zurück zwei