Grammatik der plattdeutschen Sprache: In Grundlage der mecklenburgisch-vorpommerschen Mundart

Cover
1858 - 109 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 104 - Saucher der cheschbent, findet ebenso häusig nach dem unmittelbaren Object statt, wenn dasselbe dem Zeitwort vorangeht, zB: Diesen Mann den bin ich makir; nd. : Dissen Mann den kenn ick; hochd.: Diesen Mann kenne ich. Soll auf das Subject oder Object ein besonderer Nachdruck gelegt werden, so bedient man sich dazu gern der Einkleidung in einen Relativsatz, z. B.: WaS der Ette von d...
Seite 53 - Form hal-e hal-eft hal-et hal-en hal-et hal-en hal-ete hal-eteft hal-ete hal-eten hal-etet hal-eten hal-e hal-et hal-et ich hole du holst er holt wir holen ihr holt sie holen ich holte du holtest er holte wir holten ihr holtet sie holten hole holt geholt.
Seite 17 - Reproduction des Lautes haschende Orthographie sich zurückziehe und dafür eine die Etymologie zur Richtschnur nehmende und die durch sie begründete Wortform so weit dies irgend mit der Aussprache vereinbar ist, respectirende und conservirende Schreibweise an die Stelle trete.
Seite 48 - Statt der Verbindung einer Präposition mit wat tritt gewöhnlich das entsprechende fragende Adverbium ein: wurvan (für van wat) snackt he? wovon spricht er?
Seite 87 - V. wurvan, wurmit, wurför, dorvan usw) werden in der Satzverbindung durch das Zeitwort und Subject, die relativen durch das Subject allein von einander getrennt: wur tummt he hei?
Seite 87 - Adverbium angehängt weiden, fallen dann aber in der Satzverbindung gewöhnlich wieder von ihnen ab und nehmen ihre Stellung getrennt von ihnen ein.
Seite 87 - Das dor wird, wenn ihm ein Wort vorangeht, in de oder bloßes 'e verkürzt: wenn 'e war up ankümmt wenn etwas darauf ankommt, dat is 'e nichwietvanaf es ist nicht weit davon entfernt.
Seite 31 - Man kann daher für: den kaptein sien schip auch sagen: dat schip van den kaptein das Schiff des Capitäns: dagegen kann man für de kaptein van dat schip...
Seite 92 - Kindern ist der Gebrauch derselben ein unbegrenzter und auf alle Redetheile sich erstreckender, 2.
Seite 105 - Gesprächen eingemischt, in der Absicht, das Erzählte dadurch dem Angeredeten recht nahe zu bringen und ibn zur Zustimmung aufzufordern: dat is di 'n preester!

Bibliografische Informationen