In der Falle: oder: Warum wir Menschen unsere Zukunft verspielenIn einem relativ kurzen Zeitraum seiner Entwicklungsgeschichte hat der moderne Mensch weltweit seine natürliche Umwelt nicht nur vorrangig nach seinen Bedürfnissen verändert, sondern die natürliche Umwelt auch in großem Umfang zerstört. Hinzu kommt, dass für den größten Teil der Weltbevölkerung das Alltagsleben in den urbanen Regionen von hochentwickelter Technik abhängig ist. An diese von ihnen selbst geschaffenen neuen globalen Lebensbedingungen können sich die modernen Menschen allerdings körperlich und seelisch kaum anpassen. Der Grund dafür ist, dass die biologische Evolution des Menschen mit der von ihm eingeleiteten kulturellen Evolution schon lange nicht mehr Schritt halten kann. In einem Gespräch mit der Journalistin Lydia Emma Geisenbaum erläutert der Verhaltensökologe Frank Wilhelm Weitblick, wohin die Entwicklung für die moderne Zivilisation, vor allem unter den Bedingungen einer wirtschaftlichen Globalisierung, führen kann. Seine Kernthese lautet: Die Menschheit sitzt in einer Falle und läuft Gefahr, ihre Zukunft zu verspielen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Affen afrikanischen allerdings Alter Ansicht Aussage Auswirkungen Beispiel beispielsweise beobachten Berlin besonders besser bestimmten betrachtet Beziehungen biologische daher Denken eigenen entscheidend Entstehung entwickelt Entwicklung epubli Erde Erfahrung ergeben Erkenntnisse erklären ermöglicht erst Evolution Fähigkeit Fall Familie Folge Form Frage Frauen frühzeitlichen führen Gehirn Geisenbaum gemeinsamen genannt genetischen Gesellschaft gibt globalen Globalisierung Grenzen große Gruppen Handeln heißt heute heutzutage Hinblick hingegen hohen Homo sapiens Individuen Intelligenz Jäger Jahren Jungen Kinder kleinen Klimawandel kommt Konflikte könnte Kooperation Körper kulturellen Länder lange lässt Laufe Leben macht Männer Megastädten Menschen Menschenaffen Menschheit menschlichen Merkmale Meyer militärische Millionen Jahren Mitmenschen modernen müssen Natur neue Partner Personen Politik Probleme Prozent Regel Religion Ressourcen Rolf Schimpansen schneller sehen sollte sowie soziale Sozialverbänden Städten Stammesgeschichte stärker Stress tatsächlich Teil Überleben Umwelt unserer Unterschiede Veränderungen Verbindung Verhalten Verlag Vertreter viele Vorfahren Weitblick weitere Weiterhin Welt Weltbevölkerung weltweit wenig wichtig wieder wirtschaftliche wissenschaftliche zeigt Zivilisation Zukunft zunehmend zwei