Sagen rund um StuttgartAls Karl der Große eines Tages über Land reiste, traf er ein altes Mütterchen. "Guten Tag, Karl der Große", sagte das alte Mütterchen. "Guten Tag, altes Mütterchen", erwiderte Karl der Große leutselig und ritt winkend weiter. Solche und ähnliche Geschichten erzählt man sich in der Eifel noch heute von der Leutseligkeit Karls des Großen. [Robert Gernhardt / F. W. Bernstein / F. K. Waechter, Welt im Spiegel (September 1964)]. Gegenüber den allzuvielen bierernsten Versuchen, das Wesen der Sage mit raunenden Worten zu beschwören, fallen die wenigen Sagen-Parodien leider nicht ins Gewicht. Dabei könnten sie eine heilsame Wirkung entfalten, wenn es darum geht, mit den Klischees aufzuräumen, die das Thema "Sage" fast bis zur Unkenntlichkeit überwuchert haben. Sagen sind, so liest man es noch heute allenthalben, Zeugnisse einer uralten mythischen Zeit, sie sind das über Generationen treu in mündlicher Überlieferung bewahrte bäuerliche Glaubenswissen. Ähnlich formulierte man schon in der NS-Zeit. So schrieb etwa ein Germanist in den Monatsheften für Germanenkunde 1943, die Volkssagen führten uns "zu den Wurzeln unserer volklichen Existenz hinab: zur lebendigen, mütterlich-bewahrenden Seele unseres Volkes". Die ideologische Belastung der überwiegend im Rahmen des Fachgebiets Volkskunde betriebenen Sagenforschung wird jedoch in den populären Sagenbänden stets ausgeklammert. Da man die Sage gern mit der Aura des "Zeitlosen" umgibt, will man nicht wahrhaben, daß die Beschäftigung mit ihr oft sehr zeitgebundene Formen annimmt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Nutzerbericht - Als unangemessen melden
Unter http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1138098 und bei HathiTrust komplett online
Inhalt
Einleitung | 7 |
Stuttgart und seine Stadtteile | 19 |
Die Altstadt 20 Berg 34 Cannstatt 36 Rotenberg 37 | 37 |
Urheberrecht | |
21 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abends alten Bauern Baum beiden Berg besonders Böblingen Burg damals Dorf drei einige einmal einst endlich erlösen Erscheinung erschien ersten erzählt Esslingen fand folgende Frau früher führt Gang ganze gehen gehört geht Geist gekommen Geld gemacht Geschichte gesehen Gestalt gestanden gieng ging Glaube gleich Glocke Gott Grab Graf großen halb Hand Haus Heer heißt Herzog heute Höhe hörte Jahren Jahrhunderts jetzt junge Kannstadt Keller Kinder Kirche kleine Kloster kommen kommt konnte Kopf lange lassen Leute lich liegt ließ machen machte Mädchen manche Mann Morgen Munder muß müsse mußte Nacht Nähe nahm Namen Neckar neuen niemand recht Ritter Sage sagte Schatz Schloß Schönbuch Schorndorf Schott schwarze SCHWIEBERDINGEN sehen seye seyn Sindelfingen sogenannten soll sollte später sprach Stadt stand steht Stein Stelle Straße Stunde Stuttgart Tiefe unterirdischer viel Wald Wein weiße wenig wieder wollen wollte Worten Württemberg zwei