Heimatkunde: beschreibende und geschichtliche Darstellung der Gemeinde Läufelfingen |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
114 | |
117 | |
119 | |
125 | |
129 | |
132 | |
134 | |
138 | |
55 | |
66 | |
87 | |
88 | |
90 | |
91 | |
92 | |
93 | |
94 | |
96 | |
98 | |
99 | |
101 | |
102 | |
104 | |
106 | |
109 | |
110 | |
111 | |
112 | |
139 | |
142 | |
143 | |
144 | |
145 | |
146 | |
147 | |
148 | |
149 | |
150 | |
151 | |
152 | |
155 | |
156 | |
157 | |
158 | |
161 | |
162 | |
166 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Heimatkunde: Beschreibende Und Geschichtliche Darstellung Der Gemeinde ... Heinrich Buser Keine Leseprobe verfügbar - 2018 |
Heimatkunde: Beschreibende Und Geschichtliche Darstellung Der Gemeinde ... Heinrich Buser Keine Leseprobe verfügbar - 2019 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alſo alten Arbeiter armen Baſel beiden Berg beſonders betrieben betrug Boden Buckten Bürger damals derſelben dieſer Dorfe drei einige einmal Ende erſt erſte Fall faſt fein Felder Ferner finden Folge folgende fonnte Frau früher Fuß ganze gegenwärtig gehalten Geld Gemeinde genannt geweſen gewöhnlich ging gleichen Gott Grafen großen Güter Häfelfingen Hauenſtein Herr Herrn Höhe Homburg indem iſt Jahre Jahrhunderts jährlich Januar jeßt Jucharten jungen Kinder Kirche kleine konnte Land Landvogt lange laſſen Läufelfingen Lehrer leßten Leute lich Lieſtal macht manchen Mann meiſtens Milch Minuten Mühle mußte nachher Nähe Namen neue oben Orten Pfarrer Pferde Pfund Reformation Regierung Schacht ſchon Schule Schweine ſehr ſei ſein ſeine ſelbſt ſich ſie ſind ſoll ſollen ſondern Stadt ſteht Stollen Straße Strub Stück Stunden Thal Theil Tunnel übrigen unſerer viel Waſſer weiter wenig wieder Winter wohl wollen wollte Wort Zehnten ziemlich zwei