Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Ausgaben 14-15 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 23
Seite 2
den chronikalischen Aufzeichnungen ins Werk geseßt haben , darin das Dogma
von der alleinseligmachenden Gnade in versteckt polemischer Weise haben zum
Ausdruck bringen wollen , da es , wie schon der Dramatiker Wolfgang Kungel ...
den chronikalischen Aufzeichnungen ins Werk geseßt haben , darin das Dogma
von der alleinseligmachenden Gnade in versteckt polemischer Weise haben zum
Ausdruck bringen wollen , da es , wie schon der Dramatiker Wolfgang Kungel ...
Seite 17
... hat die Religion mehr gefördert , als wenn er die Eigentümlichkeiten des
Originals im Einzelnen hätte nachbilden wollen . ' ? ) Von 1534 an erfuhr die
deutsche Litteratur eine glänzende Bereicherung durch deutsch ges chriebene
Schriften .
... hat die Religion mehr gefördert , als wenn er die Eigentümlichkeiten des
Originals im Einzelnen hätte nachbilden wollen . ' ? ) Von 1534 an erfuhr die
deutsche Litteratur eine glänzende Bereicherung durch deutsch ges chriebene
Schriften .
Seite 19
Darum ists nichts , daß sie solches fürwenden und um der Ursache willen
verbieten wollen , daß ein Christ nicht sollte Romödien mögen lesen und spielen
?. ' ) Eine andere Leußerung machte Luther in einem Tischgespräche am 29.
Darum ists nichts , daß sie solches fürwenden und um der Ursache willen
verbieten wollen , daß ein Christ nicht sollte Romödien mögen lesen und spielen
?. ' ) Eine andere Leußerung machte Luther in einem Tischgespräche am 29.
Seite 27
Wollen wir nun die in Wittenberg zu Melanchthons Zeiten auf die Bühne
gebrachten Stücke übersehen , so brauchen wir uns nur die Reihe der noch
vorhandenen Prologe vorzuführen , mit denen nach griechischer und römischer
Sitte die ...
Wollen wir nun die in Wittenberg zu Melanchthons Zeiten auf die Bühne
gebrachten Stücke übersehen , so brauchen wir uns nur die Reihe der noch
vorhandenen Prologe vorzuführen , mit denen nach griechischer und römischer
Sitte die ...
Seite 49
Mit den Passionsspielen haben unsere Vorfahren uns zur Andacht und
Frömmiga keit reizen wollen und mit dem St. Dorotheenspiel haben sie uns
angezeigt , wie wir uns durch seinerlei Weise von Gott oder von seinem Worte
und seiner ...
Mit den Passionsspielen haben unsere Vorfahren uns zur Andacht und
Frömmiga keit reizen wollen und mit dem St. Dorotheenspiel haben sie uns
angezeigt , wie wir uns durch seinerlei Weise von Gott oder von seinem Worte
und seiner ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akte alſo alten Aufführung aufgeführt beiden bekannt beſonders Briefe Buch Bürger Chriſti deſſen deutſchen Dichter dieſer Drama dramatiſchen Dramen drei dritten Druck Ehren einige erhalten erſchien erſten Evangelium fand fein Frau Freunde frommen Fürſten ganzen geben Gedicht geiſtlichen gemacht genannt Georg Geſchichte geſpielt Glauben Gott Greff großen heiligen Heinrich Herr Herzog indem iſt Jahre Jahrhunderts Januar Johann Jugend jungen Kinder Kirche Komödie König Land laſſen lateiniſchen Leben Lehre Leipzig lichen Liebe ließ Luther machen machte Magdeburg Mann Martin Melanchthon Menſchen Namen neue Nürnberg öffentlichen Papſt Perſonen Pfarrer Prediger Prolog recht reden Reformation reichen Rektor Sachs ſagt ſchon ſchrieb Schrift Schule Schweiz ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind Sohn ſondern Spiel Sprache Stadt Stoff Straßburg Stück Tage teils Terenz Teufel Tode Tragödie Ueberſeßung Vater Verfaſſer viel vier Vorrede Weiſe Welt Werke wider Widmung wieder Wien Wittenberg wohl wollen wollte Wort zwei zweite