Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Ausgaben 14-15 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 12
Seite 11
... ja , er nahm an den humanistischen Vorlesungen des Hieronymus Emser teil ,
der 1504 über Reuchlins Sergius unter großem Zudrang der Studierenden las
und dadurch wohl den Namen Reuchlins in Erfurt zuerst bekannt machte .
... ja , er nahm an den humanistischen Vorlesungen des Hieronymus Emser teil ,
der 1504 über Reuchlins Sergius unter großem Zudrang der Studierenden las
und dadurch wohl den Namen Reuchlins in Erfurt zuerst bekannt machte .
Seite 19
Eine andere Leußerung machte Luther in einem Tischgespräche am 29. Mai
1538 : Komödien gefallen mir sehr wohl bei den Römern , welcher fürnehmste
Meinung , causa finalis und endliche Ursache ist gewest , daß sie damit als mit
einem ...
Eine andere Leußerung machte Luther in einem Tischgespräche am 29. Mai
1538 : Komödien gefallen mir sehr wohl bei den Römern , welcher fürnehmste
Meinung , causa finalis und endliche Ursache ist gewest , daß sie damit als mit
einem ...
Seite 22
Unterstüßt wurde Star wohl durch einen der beiden Kapläne oder Diakonen ,
Johann Brusch , der mit Star gemeinsame Sache machte . Der Streit zwischen
Greff und seinen beiden Pfarrherren entbrannte so heftig , daß sich Greff an den
...
Unterstüßt wurde Star wohl durch einen der beiden Kapläne oder Diakonen ,
Johann Brusch , der mit Star gemeinsame Sache machte . Der Streit zwischen
Greff und seinen beiden Pfarrherren entbrannte so heftig , daß sich Greff an den
...
Seite 43
älteren Ordnungen ruhende Schulordnung veröffentlicht , welche den Lehrern
die jährliche Aufführung von Komödien des Terenz und Plautus zur Pflicht
machte , damit die Schüler auf das zierliche Lateinreden gewöhnt würden . Aber
die ...
älteren Ordnungen ruhende Schulordnung veröffentlicht , welche den Lehrern
die jährliche Aufführung von Komödien des Terenz und Plautus zur Pflicht
machte , damit die Schüler auf das zierliche Lateinreden gewöhnt würden . Aber
die ...
Seite 56
und Docent an der neuen Universität zu Königsberg . 1547 von da vertrieben ,
ging er nach Ostfriesland , wo ihn die Gräfin Anna zum Erzieher ihrer Söhne und
zu ihrem Sekretär machte . Zulegt war er gräflicher Rentmeister in Norden .
und Docent an der neuen Universität zu Königsberg . 1547 von da vertrieben ,
ging er nach Ostfriesland , wo ihn die Gräfin Anna zum Erzieher ihrer Söhne und
zu ihrem Sekretär machte . Zulegt war er gräflicher Rentmeister in Norden .
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akte alſo alten Aufführung aufgeführt beiden bekannt beſonders Briefe Buch Bürger Chriſti deſſen deutſchen Dichter dieſer Drama dramatiſchen Dramen drei dritten Druck Ehren einige erhalten erſchien erſten Evangelium fand fein Frau Freunde frommen Fürſten ganzen geben Gedicht geiſtlichen gemacht genannt Georg Geſchichte geſpielt Glauben Gott Greff großen heiligen Heinrich Herr Herzog indem iſt Jahre Jahrhunderts Januar Johann Jugend jungen Kinder Kirche Komödie König Land laſſen lateiniſchen Leben Lehre Leipzig lichen Liebe ließ Luther machen machte Magdeburg Mann Martin Melanchthon Menſchen Namen neue Nürnberg öffentlichen Papſt Perſonen Pfarrer Prediger Prolog recht reden Reformation reichen Rektor Sachs ſagt ſchon ſchrieb Schrift Schule Schweiz ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind Sohn ſondern Spiel Sprache Stadt Stoff Straßburg Stück Tage teils Terenz Teufel Tode Tragödie Ueberſeßung Vater Verfaſſer viel vier Vorrede Weiſe Welt Werke wider Widmung wieder Wien Wittenberg wohl wollen wollte Wort zwei zweite