Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Ausgaben 14-15 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 18
Seite 13
Auf Reuchlins Empfehlung war der einundzwanzigjährige Docent berufen
worden , der schon seit 1516 in Tübingen über einige Schriften des Cicero und
über sechs Bücher des Livius Vorlesungen gehalten hatte . Der gepriesene ·
Lehrer ...
Auf Reuchlins Empfehlung war der einundzwanzigjährige Docent berufen
worden , der schon seit 1516 in Tübingen über einige Schriften des Cicero und
über sechs Bücher des Livius Vorlesungen gehalten hatte . Der gepriesene ·
Lehrer ...
Seite 23
Er sagt in seinem Briefe an Georg Helt , ' Joachimus noster ' habe seine Ansicht
über biblische Schauspiele gefordert , die einige anhaltische Pfarrer gemißbilligt
hätten . Es sei allen Menschen anbefohlen , das Wort Gottes zu fördern und ...
Er sagt in seinem Briefe an Georg Helt , ' Joachimus noster ' habe seine Ansicht
über biblische Schauspiele gefordert , die einige anhaltische Pfarrer gemißbilligt
hätten . Es sei allen Menschen anbefohlen , das Wort Gottes zu fördern und ...
Seite 52
In Abweichung vom Original hat er die Handlung auf sechs Akte verteilt und
einem jeden Aktus seine besondere Scene , desgleichen der ganzen Aktion im
Prolog und Epilog einige Parerga zugeordnet . Die Uebertragung ruht auf dem
Texte ...
In Abweichung vom Original hat er die Handlung auf sechs Akte verteilt und
einem jeden Aktus seine besondere Scene , desgleichen der ganzen Aktion im
Prolog und Epilog einige Parerga zugeordnet . Die Uebertragung ruht auf dem
Texte ...
Seite 70
... er fast in jedem Jahre ein oder mehrere biblische Dramen , doch vorwiegend
alttestamentliche . Die Jahre 1550 bis 1558 waren für seine dramatische
Thätigkeit die fruchtbarsten . Einige Stoffe sind von ihm wiederholt bearbeitet
worden .
... er fast in jedem Jahre ein oder mehrere biblische Dramen , doch vorwiegend
alttestamentliche . Die Jahre 1550 bis 1558 waren für seine dramatische
Thätigkeit die fruchtbarsten . Einige Stoffe sind von ihm wiederholt bearbeitet
worden .
Seite 80
Einige Bearbeiter dieses Stoffes , wie der Schulmeister Lukas Mai in
Hildburghausen ( 1561 ) , dessen Drama von dem Kantor am fürstlichen
Gymnasium zu Stettin Vitus Garleb aus Cöslin ( 1577 ) ausgeschrieben wurde ,
und der Rektor ...
Einige Bearbeiter dieses Stoffes , wie der Schulmeister Lukas Mai in
Hildburghausen ( 1561 ) , dessen Drama von dem Kantor am fürstlichen
Gymnasium zu Stettin Vitus Garleb aus Cöslin ( 1577 ) ausgeschrieben wurde ,
und der Rektor ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akte alſo alten Aufführung aufgeführt beiden bekannt beſonders Briefe Buch Bürger Chriſti deſſen deutſchen Dichter dieſer Drama dramatiſchen Dramen drei dritten Druck Ehren einige erhalten erſchien erſten Evangelium fand fein Frau Freunde frommen Fürſten ganzen geben Gedicht geiſtlichen gemacht genannt Georg Geſchichte geſpielt Glauben Gott Greff großen heiligen Heinrich Herr Herzog indem iſt Jahre Jahrhunderts Januar Johann Jugend jungen Kinder Kirche Komödie König Land laſſen lateiniſchen Leben Lehre Leipzig lichen Liebe ließ Luther machen machte Magdeburg Mann Martin Melanchthon Menſchen Namen neue Nürnberg öffentlichen Papſt Perſonen Pfarrer Prediger Prolog recht reden Reformation reichen Rektor Sachs ſagt ſchon ſchrieb Schrift Schule Schweiz ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind Sohn ſondern Spiel Sprache Stadt Stoff Straßburg Stück Tage teils Terenz Teufel Tode Tragödie Ueberſeßung Vater Verfaſſer viel vier Vorrede Weiſe Welt Werke wider Widmung wieder Wien Wittenberg wohl wollen wollte Wort zwei zweite