Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Ausgaben 14-15 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 26
Seite 6
Das Stück Reuchlins verdiente auch diese Auszeichnung ; denn es ist
formgerecht und das beste der vielen in jener Zeit entstandenen lateinischen
Dramen , die nur in der Absicht von den Gelehrten geschrieben und von den
Schülern ...
Das Stück Reuchlins verdiente auch diese Auszeichnung ; denn es ist
formgerecht und das beste der vielen in jener Zeit entstandenen lateinischen
Dramen , die nur in der Absicht von den Gelehrten geschrieben und von den
Schülern ...
Seite 46
... leute han , So jeh und tracht ein jederman , Auff das er frome finder zieh , So
habt ir alle Freude hie Und dann darnach den himmel dafür , Aber gewis die hell
, das gleubet mir . Daß das Stück bestimmt war , von Schülern aufgeführt zu 46.
... leute han , So jeh und tracht ein jederman , Auff das er frome finder zieh , So
habt ir alle Freude hie Und dann darnach den himmel dafür , Aber gewis die hell
, das gleubet mir . Daß das Stück bestimmt war , von Schülern aufgeführt zu 46.
Seite 47
Daß das Stück bestimmt war , von Schülern aufgeführt zu werden , beweist
folgende Stelle : In fonderheit aber geschichte euch zu gut , Das dis spiel
angericht ist ißt von unsern Preceptoribus on furwit Uns zu nuß und euch zu ehrn
... Auf das ...
Daß das Stück bestimmt war , von Schülern aufgeführt zu werden , beweist
folgende Stelle : In fonderheit aber geschichte euch zu gut , Das dis spiel
angericht ist ißt von unsern Preceptoribus on furwit Uns zu nuß und euch zu ehrn
... Auf das ...
Seite 52
Wir wissen es von Zwickau , wo der Rektor Stephan Roth 1517 seine Schüler ein
Stück des Aristophanes in griechischer Sprache aufführen ließ ; von Zürich , wo
am 1. Januar 1531 in der Großmünsterschule eine Aufführung des Blutos des ...
Wir wissen es von Zwickau , wo der Rektor Stephan Roth 1517 seine Schüler ein
Stück des Aristophanes in griechischer Sprache aufführen ließ ; von Zürich , wo
am 1. Januar 1531 in der Großmünsterschule eine Aufführung des Blutos des ...
Seite 55
Er habe es zuerst gewagt einen biblischen Stoff nach Art der römischen
Komödienschreiber zu gestalten und empfiehlt sein Stück zu öffentlichen
Uufführungen . Aber obgleich er jeden Angriff vermieden , nirgends die streitige
Lehre berührt ...
Er habe es zuerst gewagt einen biblischen Stoff nach Art der römischen
Komödienschreiber zu gestalten und empfiehlt sein Stück zu öffentlichen
Uufführungen . Aber obgleich er jeden Angriff vermieden , nirgends die streitige
Lehre berührt ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akte alſo alten Aufführung aufgeführt beiden bekannt beſonders Briefe Buch Bürger Chriſti deſſen deutſchen Dichter dieſer Drama dramatiſchen Dramen drei dritten Druck Ehren einige erhalten erſchien erſten Evangelium fand fein Frau Freunde frommen Fürſten ganzen geben Gedicht geiſtlichen gemacht genannt Georg Geſchichte geſpielt Glauben Gott Greff großen heiligen Heinrich Herr Herzog indem iſt Jahre Jahrhunderts Januar Johann Jugend jungen Kinder Kirche Komödie König Land laſſen lateiniſchen Leben Lehre Leipzig lichen Liebe ließ Luther machen machte Magdeburg Mann Martin Melanchthon Menſchen Namen neue Nürnberg öffentlichen Papſt Perſonen Pfarrer Prediger Prolog recht reden Reformation reichen Rektor Sachs ſagt ſchon ſchrieb Schrift Schule Schweiz ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind Sohn ſondern Spiel Sprache Stadt Stoff Straßburg Stück Tage teils Terenz Teufel Tode Tragödie Ueberſeßung Vater Verfaſſer viel vier Vorrede Weiſe Welt Werke wider Widmung wieder Wien Wittenberg wohl wollen wollte Wort zwei zweite