Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Ausgaben 14-15 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 15
Seite 52
In Abweichung vom Original hat er die Handlung auf sechs Akte verteilt und
einem jeden Aktus seine besondere Scene , desgleichen der ganzen Aktion im
Prolog und Epilog einige Parerga zugeordnet . Die Uebertragung ruht auf dem
Texte ...
In Abweichung vom Original hat er die Handlung auf sechs Akte verteilt und
einem jeden Aktus seine besondere Scene , desgleichen der ganzen Aktion im
Prolog und Epilog einige Parerga zugeordnet . Die Uebertragung ruht auf dem
Texte ...
Seite 63
Einen Teil dieser Vorfäße hat Frischlin noch in den lezten Jahren seines Lebens
ausgeführt . In der Merkereinsamkeit auf Hohenurach im Frühjahr 1590
entstanden die Prologe zu den drei Stücken und die Inhaltsanzeigen der
einzelnen Akte ...
Einen Teil dieser Vorfäße hat Frischlin noch in den lezten Jahren seines Lebens
ausgeführt . In der Merkereinsamkeit auf Hohenurach im Frühjahr 1590
entstanden die Prologe zu den drei Stücken und die Inhaltsanzeigen der
einzelnen Akte ...
Seite 64
einzelnen Akte in deutschen Reimen . Er sandte sie an den herzoglichen Rat zu
Stuttgart , aber sie fanden nicht den Beifall der Censoren und so unterblieb die
weitere Ausführung . Ebenso hatte er eine fünfaktige deutsche Komödie " Ruth ...
einzelnen Akte in deutschen Reimen . Er sandte sie an den herzoglichen Rat zu
Stuttgart , aber sie fanden nicht den Beifall der Censoren und so unterblieb die
weitere Ausführung . Ebenso hatte er eine fünfaktige deutsche Komödie " Ruth ...
Seite 78
Geschichte auf den Sündenfall beschränkt und schildert dann sofort das auf die
übrigen vier Akte verteilte Werk der Erlösung , indem er im zweiten Akte die
Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten und Magier , die Vorbereitungen
zu ...
Geschichte auf den Sündenfall beschränkt und schildert dann sofort das auf die
übrigen vier Akte verteilte Werk der Erlösung , indem er im zweiten Akte die
Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten und Magier , die Vorbereitungen
zu ...
Seite 93
Die einzelnen Akte werden mit Chorliedern geschlossen , die von einer nicht
gewöhnlichen dichterischen Begabung des Verfassers zeugen . So lautet das
Chorlied am Schlusse des ersten Aktes : Ein göttlich Strafe ist der Krieg , Wie
man ...
Die einzelnen Akte werden mit Chorliedern geschlossen , die von einer nicht
gewöhnlichen dichterischen Begabung des Verfassers zeugen . So lautet das
Chorlied am Schlusse des ersten Aktes : Ein göttlich Strafe ist der Krieg , Wie
man ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akte alſo alten Aufführung aufgeführt beiden bekannt beſonders Briefe Buch Bürger Chriſti deſſen deutſchen Dichter dieſer Drama dramatiſchen Dramen drei dritten Druck Ehren einige erhalten erſchien erſten Evangelium fand fein Frau Freunde frommen Fürſten ganzen geben Gedicht geiſtlichen gemacht genannt Georg Geſchichte geſpielt Glauben Gott Greff großen heiligen Heinrich Herr Herzog indem iſt Jahre Jahrhunderts Januar Johann Jugend jungen Kinder Kirche Komödie König Land laſſen lateiniſchen Leben Lehre Leipzig lichen Liebe ließ Luther machen machte Magdeburg Mann Martin Melanchthon Menſchen Namen neue Nürnberg öffentlichen Papſt Perſonen Pfarrer Prediger Prolog recht reden Reformation reichen Rektor Sachs ſagt ſchon ſchrieb Schrift Schule Schweiz ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind Sohn ſondern Spiel Sprache Stadt Stoff Straßburg Stück Tage teils Terenz Teufel Tode Tragödie Ueberſeßung Vater Verfaſſer viel vier Vorrede Weiſe Welt Werke wider Widmung wieder Wien Wittenberg wohl wollen wollte Wort zwei zweite