Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Ausgaben 14-15 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 18
Seite 24
spiele werden vom Volke angeschaut und bewegen bisweilen mehr als die
öffentliche Predigt . ... schrieb an Georg Helt in demselben Sinne wie Luther ,
indem er die öffentlichen dramatischen Aufführungen empfahl ; doch müsse
Wahrheit ...
spiele werden vom Volke angeschaut und bewegen bisweilen mehr als die
öffentliche Predigt . ... schrieb an Georg Helt in demselben Sinne wie Luther ,
indem er die öffentlichen dramatischen Aufführungen empfahl ; doch müsse
Wahrheit ...
Seite 30
Die freundschaftlichen Zusammenfünfte in den Häusern wechselten mit großen
öffentlichen Gelagen , bei denen häufig auch die Frauen zugegen waren ;
Promotionen und andere festliche Afte gaben dazu die Veranlassung . Die
Studenten ...
Die freundschaftlichen Zusammenfünfte in den Häusern wechselten mit großen
öffentlichen Gelagen , bei denen häufig auch die Frauen zugegen waren ;
Promotionen und andere festliche Afte gaben dazu die Veranlassung . Die
Studenten ...
Seite 32
... meist an den hohen Festen auf dem Markte oder dem Rathaus aufgeführten
geistlichen Spiele Stücke aus der klassischen Litteratur für die öffentlichen
Schulaufführungen zur Darstellung . Eine solche fand 1518 in Zwickau , wohin
Herzog ...
... meist an den hohen Festen auf dem Markte oder dem Rathaus aufgeführten
geistlichen Spiele Stücke aus der klassischen Litteratur für die öffentlichen
Schulaufführungen zur Darstellung . Eine solche fand 1518 in Zwickau , wohin
Herzog ...
Seite 33
... um den Nachweis von der Aufnahme des Terenz als Klassenlektüre in den
Lehrplan der Schulen und von der Stellung der betreffenden Schulordnung zur
öffentlichen Aufführung lateinischer und deutscher Schauspiele . Wenn fast in
allen ...
... um den Nachweis von der Aufnahme des Terenz als Klassenlektüre in den
Lehrplan der Schulen und von der Stellung der betreffenden Schulordnung zur
öffentlichen Aufführung lateinischer und deutscher Schauspiele . Wenn fast in
allen ...
Seite 39
Dieser spätere Nachfolger ist Mag . Gottschalk Brätorius , der in seiner am 8.
September 1553 veröffentlichten Schulordnung den Komödienspielen , einem
Teile der öffentlichen Uebungen , einen besonderen Abschnitt widmet . Auf
führungen ...
Dieser spätere Nachfolger ist Mag . Gottschalk Brätorius , der in seiner am 8.
September 1553 veröffentlichten Schulordnung den Komödienspielen , einem
Teile der öffentlichen Uebungen , einen besonderen Abschnitt widmet . Auf
führungen ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akte alſo alten Aufführung aufgeführt beiden bekannt beſonders Briefe Buch Bürger Chriſti deſſen deutſchen Dichter dieſer Drama dramatiſchen Dramen drei dritten Druck Ehren einige erhalten erſchien erſten Evangelium fand fein Frau Freunde frommen Fürſten ganzen geben Gedicht geiſtlichen gemacht genannt Georg Geſchichte geſpielt Glauben Gott Greff großen heiligen Heinrich Herr Herzog indem iſt Jahre Jahrhunderts Januar Johann Jugend jungen Kinder Kirche Komödie König Land laſſen lateiniſchen Leben Lehre Leipzig lichen Liebe ließ Luther machen machte Magdeburg Mann Martin Melanchthon Menſchen Namen neue Nürnberg öffentlichen Papſt Perſonen Pfarrer Prediger Prolog recht reden Reformation reichen Rektor Sachs ſagt ſchon ſchrieb Schrift Schule Schweiz ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind Sohn ſondern Spiel Sprache Stadt Stoff Straßburg Stück Tage teils Terenz Teufel Tode Tragödie Ueberſeßung Vater Verfaſſer viel vier Vorrede Weiſe Welt Werke wider Widmung wieder Wien Wittenberg wohl wollen wollte Wort zwei zweite