Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs

Cover
Wolfgang Bergem
Springer-Verlag, 17.04.2013 - 243 Seiten
Die Beiträge des Bandes untersuchen die Motivationen, Funktionen und Implikationen der Beschäftigung mit dem Nazi-Regime für die politische Kultur und Erinnerungsarbeit in Deutschland sowie für die aktuelle deutsche Außenpolitik. Theoretische Perspektiven auf Geschichtspolitik und Erinnerungskultur fokussieren das Thema ebenso wie vergleichende Perspektiven auf den Umgang mit Diktatur-Vergangenheiten in anderen Ländern. Darüber hinaus kommen auch die Versuche in der Europäischen Union zur Sprache, beim Schürfen nach Fundamenten einer gemeinsamen Identität den Holocaust als Gründungsmythos zu europäisieren.
 

Inhalt

Julia Kölsch
12
Birgit Schwelling
40
HorstAlfred Heinrich
59
Wolfgang Bergem
80
der Bundesrepublik 81
104
Erik Meyer
121
Wolfgang Bialas
151
Michael SchwabTrapp
171
Volker Heins
187
Harald
205
Lothar Probst
226
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Antifaschismus antifaschistischen Aspekte Assmann Auschwitz Auseinandersetzung Basiserzählung Bedeutung Befragten beiden Berliner Republik besonders Bezug Bonner Republik Bundesrepublik Debatte Demokratie deutsche Beteiligung deutschen Vergangenheit Deutscher Bundestag Deutschland Diktatur Diskurs Diskussion Ebene eigenen Nation Ereignisse Erinnern Erinnerungskultur erst Europa Faschismus Form Frage Frankfurt a.M. Funktion Gedenken Gedenkstätte Gegenwart Geländes gemeinsame gerade Geschichte Geschichtspolitik Gesellschaft Habermas Hervorhebungen R. W. historischen Holocaust Identifikation ideologischen Jahre Joschka Fischer Juden kollektive Identität kollektiven Erinnerungen Kommunitarismus konkrete konnte Konsens Konsolidierung Kontinuität Kosovokrieg Krieg lich Mentalitäten möglich moralische Narrativ nationale Identität Nationalisten Nationalsozialismus nationalsozialistischen nationalsozialistischen Vergangenheit negative neuen Normalität NS-Diktatur NS-Regime NS-Vergangenheit öffentlichen Opfer Opladen Patrioten Personen Perspektive politischen Kultur präsent Prozess Ritual rituelle schen schließlich Schuld Schwab-Trapp Selbststigmatisierung Shoah Sinn sowie sozialen spezifische Sprecher Staat symbolische Systems Terrors Topographie des Terrors Umgang unserer unterschiedliche Verantwortung Verbrechen Verfassungspatriotismus Vergangenheitsbewältigung Vergangenheitspolitik Wandel Welt Westdeutschen wieder Wolfgang Wolfrum zentrale Zukunft Zusammenhang Zweiten Weltkrieges

Autoren-Profil (2013)

Dr. Wolfgang Bergem, Fachbereich Geschichte, Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal

Bibliografische Informationen