Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow, Band 1 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 24
Seite 4
Dasselbe lautet : „ Der Kurfürstliche Titel ist wegen der Länder Lauenburg und
Bütow ( gleich . zeitig wegen des Fürstenthums Cammin ) durch Verordnung vom
27. August 1660 erweitert worden , ein Wappenbild für Lauenburg und Bütow ist
...
Dasselbe lautet : „ Der Kurfürstliche Titel ist wegen der Länder Lauenburg und
Bütow ( gleich . zeitig wegen des Fürstenthums Cammin ) durch Verordnung vom
27. August 1660 erweitert worden , ein Wappenbild für Lauenburg und Bütow ist
...
Seite 33
... ließen sich im Jahre 1329 die Schenkung der Herrschaft Bütow durch den
Herzog Otto von Stettin bestätigen und gleich nach empfangener Bestätigung
begaben fie fich nach Marienburg zum Hochmeister Werner von Orseln und
verfauften ...
... ließen sich im Jahre 1329 die Schenkung der Herrschaft Bütow durch den
Herzog Otto von Stettin bestätigen und gleich nach empfangener Bestätigung
begaben fie fich nach Marienburg zum Hochmeister Werner von Orseln und
verfauften ...
Seite 34
Die Mitglieder des Ordens , an dessen Spiße der Hochmeister mit fürstlichem
Range ftand , mußten zu ermitteln . Wenn die Pfennige ihren Werth nicht
wesentlich verändert , so würden nach heutiger Währung 800 Mart gleich 1600
Rthlr . sein ...
Die Mitglieder des Ordens , an dessen Spiße der Hochmeister mit fürstlichem
Range ftand , mußten zu ermitteln . Wenn die Pfennige ihren Werth nicht
wesentlich verändert , so würden nach heutiger Währung 800 Mart gleich 1600
Rthlr . sein ...
Seite 43
Gleich nach der Abschließung des Bündnines mit dem Drden übertrug er die
Vertheidigung der neu erworbenen Stolper Landschaft seinem tapfern Marschau
und Kriegsobersten Henning Beer und im folgenden Jahre 1321 gab er ihm den
...
Gleich nach der Abschließung des Bündnines mit dem Drden übertrug er die
Vertheidigung der neu erworbenen Stolper Landschaft seinem tapfern Marschau
und Kriegsobersten Henning Beer und im folgenden Jahre 1321 gab er ihm den
...
Seite 56
Gleich im ersten Jahre seiner Regierung 1346 erhob er den Burgfleden Bütow
zur Stadt , gab ihm städtische Rechte und Freiheiten sowie 132 Hufen Land und
fertigte darüber an einem und demselben Tage am 12. Juli 1346 zwei
Handfesten ...
Gleich im ersten Jahre seiner Regierung 1346 erhob er den Burgfleden Bütow
zur Stadt , gab ihm städtische Rechte und Freiheiten sowie 132 Hufen Land und
fertigte darüber an einem und demselben Tage am 12. Juli 1346 zwei
Handfesten ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow: Von Reinhold Cramer, Theil 2 ... Reinhold Cramer Keine Leseprobe verfügbar - 1999 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adel adlichen alſo alten Bauern beiden Biſchof Bogislaw Bruder Burg Danzig deſſen Deutſchen dieſer Dörfer Drden drei einige Erben erhalten erhielt fand feine Felde fich find folgenden fonnte Freiheit Frieden Friedrich führte Fürſten ganze geben Gebiete gehörte genannt Gerichte Geſchichte Gewalt geweſen ging gleich Groß großen Güter Hand Hauptmann Herr Herrſchaft Herzog Herzöge von Pommern Herzogthum heute Hochmeiſter Hufen iſt Item Jahre jährlich Januar Johann Juni Kirche Klein König von Polen Kriege Krone Lande Lauenburg lange Lauenburg und Bütow Leba lichen ließ Macht Major Mann Marienburg März mußte Namen neuen Orden Panen Peter Pferde Pfleger polniſchen Pomerellen Pommern Pommerſchen Preußen Preußiſchen Rath Recht Reformation Regierung Reiche Ritter Scheffel ſchon Schweden ſehr ſein ſeiner Seite ſich ſie ſind Sohn ſondern Stadt Stände Stettin Stolp Tage Theil Tode übrigen undt unſere Urkunden Vater viele Voigt vorhanden Wappen Weiher wieder wollen zwei zwiſchen