Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow, Band 1 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 48
Seite 11
Tracht erhalten . Der polnische Schriftsteller Boguphal meldet von ihnen , daß sie
lange und weit gefaltete Kleider getragen und daß ihr Führer nahe an der See ,
gewohnet . Est quaedam gens Slavonica , quae Cassubitae dicuntur , et hi a ...
Tracht erhalten . Der polnische Schriftsteller Boguphal meldet von ihnen , daß sie
lange und weit gefaltete Kleider getragen und daß ihr Führer nahe an der See ,
gewohnet . Est quaedam gens Slavonica , quae Cassubitae dicuntur , et hi a ...
Seite 12
Ihre Sprache , die von der plattpolnischen Sprache nur wenig abweicht , hat sich
bis auf den heutigen Tag erhalten . Auch ihre Kleidung ist ihnen eigenthümlich .
An ihren langen Röden und grauen Pelzmüßen sind die Cassuben fehr leicht zu
...
Ihre Sprache , die von der plattpolnischen Sprache nur wenig abweicht , hat sich
bis auf den heutigen Tag erhalten . Auch ihre Kleidung ist ihnen eigenthümlich .
An ihren langen Röden und grauen Pelzmüßen sind die Cassuben fehr leicht zu
...
Seite 17
Sein Bruder Mestwin 1. soll mit ihm getheilt und das Land an der Leba mit der
Burg zu Belgard erhalten und beseffen haben . Unter seiner Regierung
wanderten viele Wenden von Slavien aus . Die Herzöge ron Slavien (
Westpommern ) ...
Sein Bruder Mestwin 1. soll mit ihm getheilt und das Land an der Leba mit der
Burg zu Belgard erhalten und beseffen haben . Unter seiner Regierung
wanderten viele Wenden von Slavien aus . Die Herzöge ron Slavien (
Westpommern ) ...
Seite 28
1270 die länder Rügenwalde und Schlawe zum Brautschaß erhalten und sowol
sein Großvater Jaromir I. als sein Vater Wiklaff II . hatten in diesen Ländern
Hoheitsrechte ausgeübt . Sein Vater Wiklaff II . hatte im Jahre 1277 das Schloß
und ...
1270 die länder Rügenwalde und Schlawe zum Brautschaß erhalten und sowol
sein Großvater Jaromir I. als sein Vater Wiklaff II . hatten in diesen Ländern
Hoheitsrechte ausgeübt . Sein Vater Wiklaff II . hatte im Jahre 1277 das Schloß
und ...
Seite 33
... und im Jahre 1317 durch einen mit dem Markgrafen geschlossenen Vertrag
förmlich ab : getreten erhalten haben . Ein solcher Vertrag ist aber in feiner
Sammlung abgedrudt oder nach seinem Datum und Inhalt beschrieben
aufzufinden .
... und im Jahre 1317 durch einen mit dem Markgrafen geschlossenen Vertrag
förmlich ab : getreten erhalten haben . Ein solcher Vertrag ist aber in feiner
Sammlung abgedrudt oder nach seinem Datum und Inhalt beschrieben
aufzufinden .
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow: Von Reinhold Cramer, Theil 2 ... Reinhold Cramer Keine Leseprobe verfügbar - 1999 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adel adlichen alſo alten Bauern beiden Biſchof Bogislaw Bruder Burg Danzig deſſen Deutſchen dieſer Dörfer Drden drei einige Erben erhalten erhielt fand feine Felde fich find folgenden fonnte Freiheit Frieden Friedrich führte Fürſten ganze geben Gebiete gehörte genannt Gerichte Geſchichte Gewalt geweſen ging gleich Groß großen Güter Hand Hauptmann Herr Herrſchaft Herzog Herzöge von Pommern Herzogthum heute Hochmeiſter Hufen iſt Item Jahre jährlich Januar Johann Juni Kirche Klein König von Polen Kriege Krone Lande Lauenburg lange Lauenburg und Bütow Leba lichen ließ Macht Major Mann Marienburg März mußte Namen neuen Orden Panen Peter Pferde Pfleger polniſchen Pomerellen Pommern Pommerſchen Preußen Preußiſchen Rath Recht Reformation Regierung Reiche Ritter Scheffel ſchon Schweden ſehr ſein ſeiner Seite ſich ſie ſind Sohn ſondern Stadt Stände Stettin Stolp Tage Theil Tode übrigen undt unſere Urkunden Vater viele Voigt vorhanden Wappen Weiher wieder wollen zwei zwiſchen