Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow, Band 1 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 74
Seite 3
Die lande lauenburg und Bütow , welche jeßt die beiden östlichen Kreise der
preußischen Provinz Pommern bilden , waren früher Jahrhunderte hindurch innig
verbunden und denselben äußern Schidsalen untrrworfen . Sie hatten zwar ...
Die lande lauenburg und Bütow , welche jeßt die beiden östlichen Kreise der
preußischen Provinz Pommern bilden , waren früher Jahrhunderte hindurch innig
verbunden und denselben äußern Schidsalen untrrworfen . Sie hatten zwar ...
Seite 4
Preußischen Wappen sind unsere lande nicht wieder bedacht worden * ) . Die
urfundliche Geschichte lauenburgs beginnt erst mit dem Jahre 1341 , als der
deutsche Ritterorden der Stadt Lauenburg städtische Rechte verlieh , daneben
an der ...
Preußischen Wappen sind unsere lande nicht wieder bedacht worden * ) . Die
urfundliche Geschichte lauenburgs beginnt erst mit dem Jahre 1341 , als der
deutsche Ritterorden der Stadt Lauenburg städtische Rechte verlieh , daneben
an der ...
Seite 15
Preußischer Hoheit bis auf den heutigen Tag behalten . * ) Um das Jahr 1150
wurde das Land Pommern nach dem Zeugs niß polnischer Schriftsteller
eingetheilt in Dber- und Nieder - Pommern . Dber - Pommern ( Pomerania
superior ) mit der ...
Preußischer Hoheit bis auf den heutigen Tag behalten . * ) Um das Jahr 1150
wurde das Land Pommern nach dem Zeugs niß polnischer Schriftsteller
eingetheilt in Dber- und Nieder - Pommern . Dber - Pommern ( Pomerania
superior ) mit der ...
Seite 50
... zum Ersaße des Schadens mit 194,000 Marf und zur Tragung der Kosten mit
1600 Mark . Von allen polnischen Kanzeln wurde dieser geistliche Rich
terspruch verfündet , im preußischen Ordens - lande blieb er ohne Wirkung . In
dieser Zeit ...
... zum Ersaße des Schadens mit 194,000 Marf und zur Tragung der Kosten mit
1600 Mark . Von allen polnischen Kanzeln wurde dieser geistliche Rich
terspruch verfündet , im preußischen Ordens - lande blieb er ohne Wirkung . In
dieser Zeit ...
Seite 54
Der Name des Ritters wird in alten Urkunden verschieden geschrieben , bald
Chocimirus , bald Cocci* ) Diese Sage wird zuerst berichtet von Sebastian Müler
, Domherrn zu Guttstadt , in seiner Preußischen Chronit , die mit dem Jahre 1564
...
Der Name des Ritters wird in alten Urkunden verschieden geschrieben , bald
Chocimirus , bald Cocci* ) Diese Sage wird zuerst berichtet von Sebastian Müler
, Domherrn zu Guttstadt , in seiner Preußischen Chronit , die mit dem Jahre 1564
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow: Von Reinhold Cramer, Theil 2 ... Reinhold Cramer Keine Leseprobe verfügbar - 1999 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adel adlichen alſo alten Bauern beiden Biſchof Bogislaw Bruder Burg Danzig deſſen Deutſchen dieſer Dörfer Drden drei einige Erben erhalten erhielt fand feine Felde fich find folgenden fonnte Freiheit Frieden Friedrich führte Fürſten ganze geben Gebiete gehörte genannt Gerichte Geſchichte Gewalt geweſen ging gleich Groß großen Güter Hand Hauptmann Herr Herrſchaft Herzog Herzöge von Pommern Herzogthum heute Hochmeiſter Hufen iſt Item Jahre jährlich Januar Johann Juni Kirche Klein König von Polen Kriege Krone Lande Lauenburg lange Lauenburg und Bütow Leba lichen ließ Macht Major Mann Marienburg März mußte Namen neuen Orden Panen Peter Pferde Pfleger polniſchen Pomerellen Pommern Pommerſchen Preußen Preußiſchen Rath Recht Reformation Regierung Reiche Ritter Scheffel ſchon Schweden ſehr ſein ſeiner Seite ſich ſie ſind Sohn ſondern Stadt Stände Stettin Stolp Tage Theil Tode übrigen undt unſere Urkunden Vater viele Voigt vorhanden Wappen Weiher wieder wollen zwei zwiſchen