Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

6. Georg Albrecht von Jazkow von 1696-1718.

7. Philipp Otto von Grumbfow, Wirklicher Geheimer Staatsund Kriegs-Minister, Kanzler von Pommern, Präsident der Regierung und Kammer zu Stettin, Oberhauptmann der Lande Lauenburg und Bütow von 1718; starb 1752 26. Auguft.

8. Georg von Weiher 1750-1760.

(Von 1760-1771 blieb die Stelle unbefeßt.)

9. von Wödtke 1771-1773. Der lezte Oberhauptmann der Lande Lauenburg und Bütow.

9. Landräthe

a) des gemeinsamen Kreises Lauenburg-Bütow

(1778 bis 31. Dezember 1845).

1. v. Wussow auf Vinzig, stirbt am 30. März 1794 (die Zeit seines Amtsantritts war nicht zu ermitteln).

2. v. Somniß auf Bebbrow, Jazkow und Uhlingen, Erbkämmerer, vom 16. Juni 1794 bis 23. September 1800.

3. v. Weiher auf Gr. Bozepol von 1800 bis 11. Oktober 1814. 4. v. Weiher, zugleich Landschaftsrath, vom Oktober 1818 bis 18. November 1822.

5. v. Selchow auf Rettkewiß, Hauptmann, vom 13. August 1823 bis 29. Juni 1840.

6. Werner v. Selchow auf Rettkewiß vom 11. April 1843 bis Ende 1845 (ein Sohn seines Vorgängers).

b) des Kreises Lauenburg.

1. Werner v. Selchow vom 1. Januar 1846 bis April 1851 (derselbe, wie unter a No. 6; jeßt Regierungs-Präsident in Frankfurt a. D.).

2. v. Bonin vom Juni 1851 bis jeßt (ohne Besit).

c. Des Kreises Bütow.

1. Paul Winterfeldt auf Gersdorf von 1846 bis 1852 († 16. Febr.) 2. Heinrich v. Puttkammer auf Kl. Gustkow von 1852 bis jept.

VIII. Struffower Alterthümer.

Römische Münzen.
Auszug

aus dem dreizehnten Jahresbericht der Gesellschaft für Pommersche geschichte und Alterthumskunde.

Borgetragen in der General-Versammlung am 15. Juni 1838, und abgedruckt in den Baltischen Studien Jahrg. VI. S. 222--223. Stettin 1839.

Ein anderes huldreiches Geschenk des Kronprinzen Königliche Hoheit, welches der Ausschuß dankbar zu nennen hat, besteht in zwölf wohl erhaltenen römischen Silbermünzen, gefunden theils in dem Garten des Freischulzen Hafse zu Strufsow, Amts Bütow, theils auf der Feldmark desselben Dorfs, auf welcher sich auch zahlreiche Hunengräber zu befinden scheinen. Nach der Designation des Professor Tölken zu Berlin waren es ursprünglich folgende: 1 Silberdenar des Vespasian, Revers: der Kaiser auf der sella curulis, mit der Umschrift: pontifex maximus, 2 Silberdenar des Hadrian. Rev. fizende Roma, Umschrift verwischt. 3. Denar des Antonius pius, Rev. der Imperator opfernd, Umschrift: rota soluta, und 4. Denar desselben Kaisers, Rev. Themis mit der Waage, Umschrift verwischt. 5. Denar deffelben. Kaisers, Rev. Ceres, Umschrift unleserlich. 6. Denar des selben Kaisers, Rev. Bonus eventus, das Uebrige verwischt. 7. Denar der Faustina, Rev. stehende weibliche Gestalt mit Scepter und erhobener Rechten, Umschrift: aeternitas: 8. Denar der Lucilla, Tochter des Marc Aurel, Gemalin des Imperators L. Verus, Rev. Pudicitia mit entsprechender Umschrift. 9. Denar des Commodus, Rev. Victoria, einen Sieg verzeichnend. 10. Denar deffselben Imperators, Rev. sigende Fortuna, Umschrift verwischt. 11. Denar deffelben Imperators, Rev. opfernde Frau, Umschrift: auctor pietatis. 12. Denar der Julia, Gemalin des Septimius Severus, Rev. Pietas betend, Umschrift: Pietas publica.

Unter diesen fehlte No. 11 dem Königl. Museum, No. 3, 7 und 8 waren in minder guten Exemplaren vorhanden. Auf die Bitte des Professor Tölken verstatteten Sr. Königl. Hoheit, diese 4 Denare gegen andere desselben Gepräges oder Imperators zu vertauschen. No. 11 ist ebenfalls ein Denar des Commodus, auf dem Rev. die Umschrift: Jupiter optime maxime.

[graphic][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Die meisten Nachrichten verdanken wir der Güte des um die Geschichte bes
Abels sehr verdienten Provinzial-Archivars von Mülverstedt, früher zu
Königsberg in Preußen, jezt zu Magdeburg und des Obersten von Gli.
sczinsti, früher in Berlin, jetzt in Magdeburg; demnächst den sehr fleißigen
Sammlungen des um die Geschichte des Adels eifrig bemühten Superintendenten
Dr. Thym zu Garzigar; ferner den uns gültigst anvertrauten Weiherschen
Familien-Papieren des Rittergutsbesitzers Carl von Weiher auf Boschpol und
endlich vielen brieflichen und mündlichen Mittheilungen.

Unsere Halle ist noch keinesweges geschlossen; sie macht keinen Anspruch
auf Bollständigkeit.

1. v. Bialke - aus Jellentsch im Lande Bütow.

[ocr errors]

a. Carl (Heinrich Gustav) v. B. geb. in Bütow am 1. Novem-
ber 1799; ein Sohn des Wachtmeisters Jacob v. Bialki und
der Euphrosyne Charlotte geb. v. Wödtke. † 1848 als Major
und Commandeur des 1ften Bat. 19. Landw. Reg.
b. Ferdinand (Alexander Otto) v. B. geb. in Bütow 25. Sep-
tember 1803; ein Bruder des Vorigen. Gegenwärtig Ge-
neral-Major und Commandeur der 11ten Inf. Brig. Ritter
des Rothen Adler Ordens 2ter Kl. mit Schwertern.

c. Friedrich v. B. in Bütow geboren, stand 1823 als Prem.Lieut. im 17. Inf. Reg.

[blocks in formation]

a. August Ferdinand Franz Bogislaw v. B. Major. Seit 1811 Besißer von Tauenzin.

b. Gustav Carl Gisbert Heinrich Wilhelm Gebhard v. B., des Vorigen Sohn, Kammerherr. Ober- Präsident der Provinz Sachsen; 1848 Finanz-Minister. Besizer von Tauenzin. 3. v. Bonin aus Bütow.

--

Friedrich Wilhelm Bogislaw v. B., geboren in Bütow am 15. Februar 1802 und getauft am 15. März 1802. (Abwesender Pathe: St. Maj. der König Friedrich Wilhelm III.) ein Sohn des Majors Ernst Friedrich von Bonin, Chef der Bütower Escadron der Blücher-Husaren, Ritters des Ordens pour le merite und der Albertine Sophie geb. v. Podewils. 1850 General - Lieutenant und commandirender General der Schleswig-Holsteinschen Armee. 1852-1856 Königl. Preußischer Kriegs-Minister. 1858 Vice-Gouverneur der Bundes-Feftung Mainz, Ritter des Rothen Adler Drdens 1. Kl. mit Schwertern.

4. v. Bornstädt – aus dem Lande L.

Heinrich Bernhard v. B. 1738 Besizer von Prebendow.
General-Lieutenant der Cavallerie.

5. v. Chmielinski – aus dem Lande L.

Jacob George v. Ch. 1785 Erbherr auf Gartkewiß. 1736
Major im Garn.-Reg. Natalis.

6. v. Czarnowski

aus dem Lande B.

a. Joh. Jacob Wilhelm v. Cz. aus Polczen gebürtig. Oberst und Commandeur des 5. Husar.-Reg. † 1812 in Rußland. b. N. v. Cz. aus Polczen gebürtig, Major, später KreisBrigadier bei der Gensd'armerie. † 1825.

C.

N. v. Cz. aus Polczen gebürtig, 1827 Major und Chef der Garnis-Comp. des 16. Inf. Reg.

d. Andreas v. Cz. aus Polczen, Hauptmann a. D. lebt in Stüdniß.

7. v. Diezelski aus L.

1. Oberstlieutenant v. D. 1736 Erbherr auf Bochow C 2. Major v. D. 1757 im Inf.-Reg. Zastrow.

3. Major und Commandeur eines Grenadier- Bataillons Melchior v. D. fiel bei Landshut 14. August 1757.

4. Michael Ludwig v. D. Oberst und Chef des InvalidenCorps in Berlin, Ritter des Ordens pour le merite. Vorher Commandeur des Regiments Renzell. † 1779.

5. George Friedrich v. D. 1770 Major im Dragoner-Regiment Anspach-Bayreuth.

6. Adam Wilhelm v. D. 1784 Oberstleutnant auf Chottschow. 7. N. v. D. Major im Reg. Courbiere. † 1813 im Kriege. Oberst im Reg. König von Bayern Dragoner,

8. N. v. D.
1813 pens.

9. N. v. D. Oberstlieutenant und Commandeur des 3ten furmärkischen Landw.-Cav.-Reg. 1814 als Oberst verabsch. 10. C. August v. D. Bestßer von Lantow; 1816 als Major aggr. 33. Inf.-Reg. ausgesch.

11. N. v. D. Oberst und Commandeur des Reg. König von Bayern Dragoner. † 1814.

12. N. v. D. 1817 als Major im 18. Inf.-Reg. verabsch. † 1823.

13. Franz Lorenz v. D. Oberst a. D., stand im 1. Pomm. (2ten) Inf.-Reg. † 1819.

14. Friedrich Wilhem v. D. 1819 Oberst und Commandeur des 2ten Bat. 4ten (Potsdamschen) Landw.-Reg.

15. N. v. D. 1858 Oberstlieutenant im 4ten Inf.-Reg. 16. N. v. D. 1858 Major und Commandeur des 3ten Bat. 23ften Landw.-Reg.

8. v. Felstow aus L.

Philipp Jacob v. F., Erbherr auf Felstow B. 1754 Oberst. 9. v. Fischer aus B.

August von F. aus Trzebiatkow, Major aggr. beim 2. Inf.-
Reg, 1820 zum 20. Landw.-Reg. verseßt.

10. v. (Chamier) Glisczinski aus B. (Der alte cafsubische Familien-Name ist Chamyr, auch Chammer.)

1. Georg Ernst. 1806 Hauptmann im Füselier-Bataillon von Ivernois. (4 Blessuren. Orden pour le merite.)

2. Johann Gottlieb. 1806 Hauptmann im Reg. v. Treskow. 3. Gottfried Anton Ludwig. 1806 Hauptmann im FüsilierBat. v. Knorr, blieb bei Halle.

« ZurückWeiter »