Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

19. Wolf von Czolnhardt (Zolnhart, Zülenhart) 8. Januar 1835 bis 1389 (24. Juni und 27. December).

20. Walrabe von Scharfenberg von 1390 bis 1391 (24. Juni). 21. Johann von Beffart 1391 bis 1392 (November).

22. Johann von Rumpenheim 1392 bis 1396 (1. Mai).

23. Graf Albrecht von Schwarzburg 1396 bis 1407 (18. Dctober). 24. Johann von Schönfeld 1407 bis 1410.

25. Heinrich von Plauen 1410 (November) bis 1413 (18. October). 26. Heinrich Holt 1413 bis 1416 (12. November).

27. Helfrich von Drahe 1416 bis 1418 (3. September). 28. Hermann von Gans 1418 bis 1420 (13. October). 29. Walter von Merheim 1420 bis 1421 (17. Juni). 30. Johann von Beich au 1421 bis 1422 (25. November). 31. Michael Küchenmeister von Sternberg von November 1422 bis 20. December 1424.

Nach der Niederlegung des Hochmeisteramts lebte er im Convent zu Danzig. Ob er das Komthuramt wirklich verwaltet hat, stellt Voigt in Zweifel. Bergl. Voigts Namens-Codex Seite 27, Note 10.

32. Konrad von Baldersheim 1423 (3. October) bis 1428 (22. April). 33. Walter von Kirschkorb 1428 bis 1434 (5. April).

34. Tammo Wolf von Sponheim 1434 bis 1436 (21. Januar). 35. Nicolaus Postar von 1436 bis 1454 (Februar).

Postar ist der letzte Komthur von Danzig. Gleich beim Ausbruch des 13jährigen Krieges, des Bundes wider den Orden wurde er gefangen genommen. Vergl. Voigt Bd. VII. S. 696, 774. Bd. VIII. S. 2, 360 und 368.

2. Vögte zu Lewinburg.

(Das hier folgende Verzeichniß verdanken wir der Güte des um die Geschichte Pomerellens sehr verdienten Professors Dr. Hirsch in Danzig.)

1. Johann Wurkini (Werneken?) 1344.

2. Bosil (Boysel) 13. December 1363 bis 8. Juli 1369.

Er nennt sich in der ersten Urkunde vom 13. Dezember 1363 Pfleger, ebenso in der letzten Urkunde vom 8. Juli 1369. Alle nachfolgende Ordensbeamte in Lewinburg nennen sich Vögte.

3. Ditrich von Loubheim 1373 (17. März) bis 1376 (2. Februar). 4. Volprecht (Volbrecht) von Ternebach (Dernebach) 1376 (Juni, August, September).

5. Jordan von Wyen 1376 (16. October) bis 1381 (25. November). 6. Heidenreich von Plettenberg 1382 (November, December). 7. Jacob von Linoch (?) 23. April 1389.

Geschichte der L. Lauenburg und Bütow. Beilagen.

6

8. Jacob Rinacht. Juli 1389.

9. Johann von Techowicz Juli 1393. (Vorher Waldmeister). 10. Heidenreich von Plettenberg 1394, Mai, 1395, Januar. 11. Jordan von Wyen 1395 (22. Juli) bis 1404 (Februar). 12. Gerhard von Oftirsheim 1412 (März) 1413 (Januar). 13. Lucas Lichtenstein, Juli 1420.

14. Willem von Trönchen 1424.

15. Willam von Cronheim (Cronen) 1425 (Fastnacht), 1427 (Decbr.) 16. Johann von Spigel 1432 (Februar), 1437.

17. Segemund von Noten 1438.

Ein Sigmunt von Neten erscheint 1440 (October). 18. Hans von Vipeth (Thüringer) 1446, 1447 (Januar). 19. Graf Hans von Gleichen 1461 (Januar).

3. Pfleger zu Bütow.

1. Hake 11. Juli 1346. (Er nennt sich in den beiden Handfesten der Stadt Bütow Komthur).

2. Nicolaus de Franz.

Er nennt sich in der Verschreibung von 1350 über 4 freien Hufen in Borsomtuchom (Borntuchen) Vice Commendarius des Hauses Bütow; in den beiden Handfesten der Schulzenhöfe von Meddersin and Wusseken von 1355 nennt er sich Niclas (auch Nicol) von der Frank, Hauskomthur zu Bütom. Im Ordensarchive zu Königsberg beruhen Urkunden, die er am 18. April 1360 und 8. November 1374 als Komthur des Hauses ausgefertigt hat. 3. Dietrich von Loupheim, Pfleger zu Bütow zuerst am 16. Detober 1476, zuleßt 25. November 1381.

4. Gerhard Monch (Mönch) 10. November 1382 bis 11. December 1382.

5. Cunant 1. Januar 1384.

6. Gerhard von Visching 1384 bis 1387 (Juni).

7. Johann von Felde 1387 bis 1390 (26. Juni).

8. Dieterich Roder (Röder) 1390 bis 1391 (7. Juli).

9. Gerhard von Visching 1391 bis 1392 (4. Mai).

10. Siefert (Siewert, Siegfried) Groß (Grans) 1392 bis 1393 (8. December).

11. Gerhard von Visching 1393 bis 1394 (24. März). 12. Jacob von Rinach 1394 bis 1402 (4. November). 13. Wilhelm von Wittlich. (Er bestätiget die Handfeste des Schulzenhofes zu Groß Tuchen von 1400 und nennt den Jacob von

Rinach feinen Amts-Vorgänger. Leider fehlt in dem Bestätigungsbriefe das Jahr der Bestätigung.

14. von Brandenstein 1419 (14. Februar).

15. Lucas von Lichtenstein 1419 (25. November).

16. Friedrich von Konstad (Kunsteck) 1419 bis 1422 (24. Detbr). 17. Lucas von Lichtenstein 1422 bis 1424 (29. October).

18. Johann von Menden 1424 bis 1425.

19. Ludwig von Landsee (Lanzen auch Lanse) 1425 (7. Novbr.) bis 1428 (9. Juni).

20. Lucas von Lichtenstein 1429 (4. Dctbr.) bis 1436 (11. Novbr.) 21. Graf Hans von Gleichen 1436 bis 1438 (11. Novbr.) 22. Wolf von Sausenheim 1438 (28. Novbr.)

23. Dieterich von Werdenau 1438 bis 1441.

24. Graf Hans von Gleichen 1443, 29 August 1446, 1449, 1456. 4. Voigte, Amptleute, Hauptleute, Landes-Hauptleute, Satrapen zu Bütow, zu Herzoglich Pommerscher Beit.

1. Rüdiger von Massow 1472, nennt sich Voit des Herzogks Erif the Buthow.

2. Clawes Kolre (Nicolaus von Köller) 1480 Voget tho Buthow. 3. Jürgen Putkamer 1484, Voget tho Buthow.

4. Döringk Ramel 1487 bis 1493, Voget tho Buthow. 5. Jurgen Kleift 1494 bis 1496, Voigeth tho Buthow. 6. Döringk Ramell 1507, Ridder, Hovetmann tho Buthow. 7. Jürgen Bön 1513 bis 1515, Hovetmann, auch Voigt the Buthow. 8. Ewald Massow 1518 Hovetmann, auch Voigt the Buthow. 9. Valentin Stojentin wird 1519 Amtmann und bleibt bis Ostern 1522; er nennt sich Doctor und bisweilen Voigt, bisweilen Amtmann.

10. Jurgen Massow wird 1523 Amtmann; er nennt sich 1526, 1528, 1530 Haubtmann.

11. Hans von Zastrow 1533 Haubtmann.

12. Bartholomäus Schwawe 1538 bis 1566 Kanzler und Bischof von Camin; Fürstlicher Rath und Amtmann zu Bütow von 1538 bis 1554; nach Niederlegung des bischöflichen Amtes kehrt er nach Bütow zurück und nennt sich Hauptmann zu Bütow. Er ist der Reformator Bütow's.

13. Anthonius von Czizewiß zu Podel erbsessen, Satrap 1568.

14. Lorenz von Somniß fürstlicher Rath und Hauptmann von Bütow † 1585.

15. Peter von Somniß 1591 Amtmann; nennt sich in einer Urs kunde des Herzogs Barnim XI. v. J. 1596 Hauptmann zu Bütow. 16. Claus von Putkamer 1600 bis 1601 Amtmann.

17. Hans Friedrich von Plate 1603 und 1604 Amtmann, nennt sich 1605 Hauptmann.

18. Clawes Putkamer zu Treblin gesessen, nennt sich in lateinischen Urkunden von 1608, 1609 und 1610 Satrap von Bythovia, 1614 und 1618 Hauptmann.

19. Peter von Glasenapp, zu Polnow und Manow gesessen; 1622 Hauptmann, 1623 und 1624 Landeshauptmann, 1630 Hauptmann.

20. Bertram von Below 1631 Hauptmann, 1633 Landeshauptmann und 1634 Satrap von Bytovia.

21. Georg von Zißewiß Hauptmann 1635 bis 1637.

5. Vögte, Amtmänner, Hauptleute, Landeshauptleute, Satrapen von Lowenburg (Lawenburg, Leopolin) zu herzoglich Pommerscher Beit.

1. Hans Strate Bürgermeister zu Lowenburg (Louenburg) Voget der Herzogin Sophie Mutter des Herzogs Bogislaw X. und Wittwe von Erich II. 1477.

2. Tamno von Scheningen (Schöning), Fürstlicher Notar, Hofschreiber und Canzler, auch Domherr und Voigt tor Lowenburg 1479-1487.

3. Die Herzogin Sophie, Wittwe Erich's II. und Mutter Bogislaw's X. 1487-1491.

4. Laurens Crocow 1493 foget to Louenborch. 1495 Amtmann. 1499-1504 Hovetmann to Lowenborg.

5. Ewald Massow Hofmarschall und Voigt zu Lowenborg 1504-1513.

6. Jürgen Bön 1519 Hovetmann zu Lowenborg.

7. Henning von Heidebreck 1522 Amtmann to Lowenburg. 8. Jakob Wobser, (Wobeser, Wobesar) Fürstlicher Canzler und Haubtmann zu Lawenburg. 1524-1540.

9. Ernst Weiher 1560-1566 Hauptmann zu Lawenburg. 10. Jürgen Krockow 1566-1569 Landeshauptmann zu Lawenburg.

11. Antonius von Zigewiß 1569—1574 Landeshauptmann zu Lawenburg.

12. Jakob von Wobesar, zu Wobesar erbseffen, wurde zu Ostern 1575 fürstlicher Hauptmann zu Lawenburg; nennt sich 1580 fürftlicher Rath und Hofmarschall; auch Hauptmann zu Lawenburgk.

13. Georg Weiher. 1588-1600. Herr zu Freest und Hauptmann zu Lawenburgk.

14. Schwantes Teffe (Tesze) zu Schmolzin erbfeffen, Hauptmann zu Lawenburg 1601-1603.

15. Peter Godtberge zu Werder gesessen, 4. Juni 1605 Hauptmann zu Lawenburg, sodann 1608 Satrap von Leopolis, 1609 Landeshauptmann von Lauenburg; 5. Juni 1618; 26. Februar 1619. 16. Antonius von Nazmer 17. September 1624 Hauptmann zu Lawenburg, 1627 Satrap von Leopoline.

6. Königl. Polnische Starosten von Lowenburg.

1. Melchior Weiher 1637. Woiwode von Culm.

2. Kaspar Graf zu Dönhoff, Shradischer Woiwod, Starost zu Layß, Boleslaw, Radomb und Lowenburg 1639. 3. Reinhold Gneomar von Krockow 1640-1658.

7. Königl. Polnische Staroßten von Bütow.

1. Melchior Weiher. Woiwode von Culm 1637.

2. Jacob Weiher, des heiligen Römischen Reichs Graf, Woiwode von Marienburg 2c. Starost von Christburg 1641-1657. 3. Reinhold Gneomar von Krockow 1658.

8. Oberhauptleute unter Kurfürftlicher und Königl. Preußischer Regierung.

1. Ulrich Gottfried von Somniß 1658.

2. Wedige von Bonin zu Klaptow erbgesessen, Kurfürstlich Brandenburgischer Rath, Kammerherr, Amtshauptmann von Colberg, Obrister und Ober-Kriegs-Commissarius des Herzogthums Hinterpommern und der Lande Lawenburg und Bütow 1658-1659. 3. Ulrich Gottfried von Somniß 1659-1666.

4. Lorenz Christoph von Somniß, Erbfämmerer und Kanzler von Pommern, Kurfürstlicher Geheimer Rath, Oberhauptmann der Lande Lauenburg und Bütow von 1666 bis 1670.

5. Peter von Somnis, des Vorigen Sohn von 1670-1693.

« ZurückWeiter »