Die Markgrafschaft Maehren: topographisch, statistisch und historisch geschildert, Band 3 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abtei Aecker ält Altären Amtsorte Anhöhe Anna Antheil B. L. I. Lib beiden bereits Berge besaß Besißer Besizer bestand Beste besteht böhm Bruck Bruder Brünn Burg Cunst damals daselbst dasigen deſſen Domin eben ehem eigene eingepf einige enthält erbaut Erben erst erstand erwähnten ferner Frain Franz Frau Freih Freihof früher ganze Gärten Gattin gehörte Gemeinde Gemeinschaft genannt Georg Gfin gleich großen Hälfte Heinrich hiesige hohen Hutweiden Jahrh jährl Joch Johann Kapelle Katharina Kirche Klein Krummau Lahn Landwirthschaft leßten lich ließ Mähr Margareth Maria Markt Mhof Mühle Nähe nahm nebst Niklas oben obigen obrgktl Obrigkeit Obstbau Peter Pfarre sammt Schck Schloß Schule Sohn später Stadt Stifte Thale Theil Tochter trat überließ verkaufte verschrieb Veste viel VIII Wald Wein Weingärten Wenzel wieder Wien Wiesen Wilhelm Witwe zählt Znaim
Beliebte Passagen
Seite xxxiii - Podhoraten bekannt. Jene Benennung wird ihnen wegen der Sprache , diese wegen ihrer Wohnplätze beigelegt ; weil sie vom Fuße der Gebirge bergigte Land längst der mährisch - böhmischen Gränze bei <? 2.
Seite 44 - Guter an jede geistliche oder weltliche Person ohne Ausnahme , so wie von allen Fuß- und Roßmauthcn
Seite 197 - Ein anderer Saal enthält die reiche, und mit Geschmack ausgewählte Bibliothek'"). Die Schloßkirche hat 2 mit Kupfer gedeckte Thürme und eine Kuppel. Sie ist einfach und rund gebaut, hat schöne Oratorien und 3 Altäre , auf deren hohem ei