Geophilosophie: Nietzsches philosophische GeographieWanderschaft und Denken. – Wie kein anderer hat Nietzsche diese Verbindung in seinem Leben und Schreiben hergestellt. Im gleichen Maße, in dem er sich als Philosoph stets an neuen Positionen versucht, experimentiert er mit den Orten seiner Existenz. Dieses Charakteristikum findet seinen Ausdruck zunächst in der räumlichen Form der Texte Nietzsches, den thematisch grenzziehenden und zugleich stilistisch Atmosphären bildenden Aphorismen. Darüber hinaus war Nietzsche aufgrund seines empirischen Interesses ein intensiver Leser erdkundlicher und erdgeschichtlicher Werke. Hierdurch entsteht in seinen Texten eine von der Rezeption bislang nur unzugänglich erschlossene Mischung aus geographischen Metaphern und Referenzen. In der Studie von Stephan Günzel wird erstmals Nietzsches Abwendung vom zeitgenössischen, historischen Denken entlang geologischer und kartographischer Leitmotive nachgewiesen. Diese sind der Schlüssel zum Verständnis der metaphorischen Landschaftsschilderungen und ihrer Erhebung zur philosophischen Konzeption dessen Werk. Wie Vergleiche mit Platon, Kant und Hegel zeigen, stellen besonders die geographischen und kosmologischen Motive des "Zarathustra" – das Meer, die Wüsten, die Berge, der Himmel und die Sonne – eine Kritik am traditionellen Bildgebrauch in der Philosophie vor Nietzsche dar. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Inhalt
Heideggers und Deleuzes geophilosophische Lesarten Nietzsches | 146 |
A Sein und Wiederholung | 147 |
b Geschichtlicher Boden | 150 |
B Differenz und Wiederholung | 154 |
b Aktives Vergessen Ein neues Bild des Denkens | 157 |
c Topologie | 161 |
d Die Leichtigkeit der Erde Mnemosyne vs Habitus | 164 |
e Himmel und Erde | 167 |
35 | |
36 | |
4 Geopsychologie | 39 |
5 Geohistorie | 42 |
52 Nietzsche in der Géohistoire | 45 |
6 Geopoetik | 47 |
7 Geophilosophie | 51 |
72 Philosophische Ansätze | 54 |
73Die Geophilosophie und Nietzsche | 59 |
74 Heinrich Romundts Aufruf zur Geographisierung der Philosophie | 63 |
75 Von der Phänomenologie zur Gaiologie | 66 |
76 Kritische Geophilosophie | 69 |
Nietzsche heute wieder? | 73 |
II Nietzsches Geographisierung der Geschichtsschreibung | 77 |
1 Nietzsches Kontexte | 79 |
11 Hegels Geschichtsphilosophie | 80 |
111 Hegels Vorgehen | 81 |
112 Dialektik und Gravität | 83 |
12 Gegen Hegel denken | 87 |
122 Schopenhauers Erbe | 88 |
123 Pragmatische Geschichte Burckhardt und die Geisteslandkarte | 91 |
124 Hegels Einstufung der pragmatischen Geschichtsschreibung | 94 |
13 Hegels historiographischer Determinismus | 97 |
131 Kriterien der geographischen Differenzierung bei Hegel | 99 |
132 Die Sonderstellung Europas und der Gang der Sonne | 103 |
2 Kritik der Geschichtsphilosophie durch Nietzsche | 109 |
212 Nietzsches Antworten auf Hegel im Anschluß an Burckhardt | 110 |
22 Vom Pragmatismus zur Praxis Nietzsches verändertes Geschichtsbewußtsein | 116 |
222 Die dritte Stelle im Schema der Betrachtungsweisen | 119 |
223 Vergessen und plastische Kraft | 123 |
23 Über eine Auslassung im Text der zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung | 126 |
232 Kritik der kulturellen Wahrnehmung | 131 |
24 Nietzsches Ausblicke | 133 |
Zeitalter der Vergleichung | 136 |
243 RichterSein | 138 |
Verwaltung der Erde als Ganzes | 141 |
Zwischenresümee | 143 |
3 Nietzsches Leitmotive für eine philosophische Wissenschaft der Erde | 171 |
32 Eine Geologie der Moral | 178 |
322 Geophonie 10 000 Jahre Moral | 181 |
323 Dynamit Geschichtssprengung | 183 |
III Nietzsches geoklimatisches Denken und metaphorische Kartographie | 187 |
Nietzsche und die Geographie | 189 |
12 Ratzels AnthropoGeographie | 191 |
13 Trolles Anthropogeographischer Versuch | 196 |
14 Geographische Empfehlungen von Köselitz an Nietzsche | 198 |
2 Nietzsches Klimatographie | 200 |
211 Klimatolinguistik | 201 |
212 Kulturklimate | 204 |
22 Moralische Landkarten und überklimatische Kunstmenschen | 208 |
221 Nietzsches Klimamodell | 209 |
222 Medicinische Geographie | 211 |
223 Klimamaschinen | 214 |
224 Kritik am überklimatischen Kunstmenschen | 216 |
23 Nietzsches Klimawechsel | 218 |
232 Wanderschaft | 220 |
Staatenlos nordisch und polnisch | 224 |
24 Tropen Nietzsches Süden und die Wüste | 229 |
25 Das Klima der Hyperboreer Nietzsches Norden | 234 |
3 Kartographien | 241 |
311 Sonne | 243 |
312 Himmel | 247 |
313 Meer | 249 |
314 Berge | 255 |
32 Die historischpolitische Geographie Zarathustras | 260 |
Epilog | 265 |
Siglenindex | 267 |
Archive | 268 |
Arthur Schopenhauer | 269 |
Literaturverzeichnis | 271 |
307 | |
315 | |