Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

unten hinten liegenden Raumquadranten, die Punkte P2, P4, P, Ps

[ocr errors][merged small]

P" P
PP

[ocr errors]

P

[ocr errors]

P

Fig. 29.

[merged small][merged small][ocr errors]

8

Halbebene

П1, endlich P der Achse x an.

40. Aus den beiden ersten Projektionen P' und P" eines Punktes P leitet man die dritte P" mit Hilfe der auf die Nebenachsen y und z gefällten Perpendikel ab (Fig. 30). Mit Rücksicht auf den in jeder Achse festgesetzten Sinn der von 0 ausgehenden Strecken stimmen OP und OP nach Größe

Fußpunkte P und P, der von P""

P

P""

y

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

2

[blocks in formation]

Die beiderlei Projektionen der Punkte in der ersten Halbierungsebene H1, welche durch den oben vorn und den unten hinten liegenden Raumquadranten geht, liegen nach Vereinigung der Tafeln symmetrisch zur Achse, die Projektionen der Punkte in der zweiten Halbierungsebene H, fallen zusammen.

42. Die Gerade. Die Projektionen g' und g′′ einer Geraden g sind zwei gerade Linien, deren Punkte paarweise als die beiden Projektionen eines Raumpunktes zusammengehören und auf zur Achse senkrechten Geraden liegen. Hieraus folgt: Falls eine der Projektionen zur Achse rechtwinklig steht (also g in einer Normalebene zu z liegt), fallen

beide Projektionen in die nämliche Gerade. Steht die Gerade auf einer Projektionsebene senkrecht, so ist die eine Projektion ein Punkt und die andere eine Senkrechte zur x-Achse durch diesen Punkt. Umgekehrt können je zwei (getrennte oder zusammenfallende) Gerade g' und g', sofern nur keine von ihnen auf der Achse senkrecht steht, als die beiden Projektionen einer bestimmten Geraden g des Raumes betrachtet werden, die man nach dem Früheren als Schnitt der durch g' und g" gelegten projizierenden Ebenen erhalten kann.

43.

Jeder der beiden Spurpunkte von g fällt mit seiner gleichnamigen Projektion zusammen, während die

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

ungleichnamige auf der Achse liegt. Demnach findet man G1 auf g', indem man auf der Achse in ihrem Schnittpunkt mit g" eine Normale errichtet; analog findet sich G2. Umgekehrt sind durch die Spuren G1 und G2 die Fußpunkte G1" und G2 der von ihnen auf die Achsen gefällten Lote und die Projektionen von g als die Verbindungslinien g' G1G, und g"= G,G," bestimmt. Die von den Spurpunkten begrenzte Strecke GG, der Geraden g kann in jedem der von den Tafeln gebildeten Raumquadranten liegen. Diese vier Lagen der Geraden sind in den Figuren 31 a, b, c, d dar

=

2

gestellt. Ist in einer der Tafeln die Projektion von g der Achse parallel, so liegt in der anderen der Spurpunkt unendlich fern, folglich ist g selbst letzterer parallel. Mit g' und g" wird zugleich g

[merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

der Achse parallel. Die Darstellung solcher Spezialfälle durch Figuren ist dem Leser überlassen.

Liegen g' und g" symmetrisch zur Achse, so ist dies auch für die beiden Projektionen eines jeden Punktes der Geraden g der Fall; letztere fällt daher in die erste Halbierungsebene H1. Fallen g' und g", mithin Grundriß und Aufriß eines jeden Punktes von g aufeinander, so gehört g der zweiten Halbierungsebene H, an.

gegebene Vertikale fallen, wird Normalebene zur Achse fixiert; es in dieser Ebene zu bestimmen.

Ex

Fig. 33.

44. Eine senkrecht zur Achse gezogene Gerade tritt nur als Projektion einer rechtwinklig zu x gerichteten Geraden g auf und enthält daher gleichzeitig beide Projektionen g' und g'". Durch die Annahme, daß g' und g" in eine aber lediglich die g enthaltende bleibt also noch die Lage von g Hierzu kann die zu g parallele Seitenprojektiong" dienen, deren Verzeichnung gemäß der früher für die Umlegung der Seitenriẞebene П in die Zeichnungsebene gegebenen Vorschrift erfolgt. Die Spurpunkte G1 und G2 findet man auf g'=g", wenn man in den Schnittpunkten von g"" mit den Nebenachsen y und z Normale zu diesen errichtet (Fig. 32). Bei direkter Angabe

[ocr errors]

von G1 und G2 wird der Seitenriß g" im allgemeinen entbehrlich; nur wenn G, und G2 in einen Punkt der Achse zusammenfallen, also g diese selbst schneidet, ist g"" unumgänglich. Wenn im besonderen

2

[ocr errors]

einer der Spurpunkte G1 und G2 unendlich fern liegt, steht g im anderen

auf der bezw. Tafelebene senkrecht; die eine Projektion ist ihr Spurpunkt, ihre beiden anderen Projektionen sind wie g selbst zu einer Nebenachse parallel. Mit Hilfe des Seitenrisses g" wird die Aufgabe gelöst: von einer als Verbindungslinie zweier Punkte P und gegebenen Geraden g die Spuren zu konstruieren, wenn die Projektionen P, P', Q', Q" in einer Senkrechten zur Achse z liegen. Man sucht zuerst P"" und Q", sodann zieht man den Seitenriß P'"Q"" und findet mit seiner Hilfe G1 und G2.

g"" =

=

[ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

45. Die Ebene. Die Spuren e, und e, einer Ebene E sind zwei Gerade, die sich in einem Punkte E der Achse schneiden. Ist E der Achse parallel, so sind es auche, und e. Umgekehrt dürfen je zwei sich auf der Achse schneidende, oder zu ihr parallele Gerade e, und e, als Spuren einer Ebene angenommen werden. Schneiden sich die Spuren in einem erreichbaren Punkte der Achse (Fig. 33), so bilden sie in der Ebene E selbst vier Winkelfelder, deren Punkte je einem Quadranten

des Raumes angehören. Ist e, zur Achse senkrecht, so ist E zu П2 normal; ist dagegen e, rechtwinklig zur Achse, so steht E zu π, senkrecht; findet beides gleichzeitig statt, so ist E normal zur Achse. In diesen drei Fällen sind in E selbst die Spuren zu einander rechtwinklig. Sind beide Spuren zur Achse parallel, so gilt dies auch von E und umgekehrt. E zerfällt dann durch e, und e, in drei, je in einem Raumquadranten verlaufenden Parallelstreifen; der vierte Quadrant enthält überhaupt keinen Punkt von E. Die Figuren 34 a, b, c, d entsprechen den hierbei möglichen. Fällen. Um die Lage von E deutlicher zu machen, ist jedesmal außer e1 und in der umgelegten Seitenriẞebene die dritte Spur e, mitgezeichnet. Fallen die beiden ersten Spuren e

P"

Fig. 35.

p"

P'

[ocr errors]

und
in die Achse zusammen, so ist
die Angabe der dritten Spur e, (die
den Ursprung enthält) zur Bestim-
mung von E erforderlich. Da e, in
diesem Falle nicht nur die dritte Spur,
sondern zugleich die dritte Projektion.

von E darstellt, so verbindet dieselbe die dritte Projektion eines beliebig auf E gegebenen Punktes P mit dem Ursprung 0, also es = OP"" (Fig. 35).

[ocr errors]

Punkte, Gerade und Ebenen in vereinigter Lage. Verbindungsund Schnittelemente. Parallelismus.

46. Aus der Entwickelung der Darstellungsmethode für Punkte, Gerade und Ebenen folgen eine Reihe allgemeiner Sätze.

Die Projektionen eines Punktes P liegen auf den gleichnamigen Projektionen jeder durch ihn gehenden Geraden g.

Die Spurlinien einer Ebene E enthalten die gleichnamigen Spurpunkte jeder auf ihr liegenden Geraden g.

47. Schneiden sich zwei Gerade g und h, so sind die Projektionen P' und P" des Schnittpunktes P die Schnittpunkte g und g" h" der gleichnamigen Projektionen der Geraden, folglich ist ihre Verbindungslinie zur Achse senkrecht (Fig. 36 und 38). Sind zwei Gerade parallel, so sind ihre gleichnamigen projizierenden Ebenen und folglich ihre gleichnamigen Projektionen parallel (Fig. 37).

« ZurückWeiter »