Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Man kann auch einen Kreis durch S und A zeichnen, dessen Mittelpunkt auf g liegt; er schneidet auf g zwei harmonische Pole aus, deren Verbindungslinien mit A zu einander rechtwinklig sind, also durch D und E resp. gehen.

Brennpunkte und Leitlinien eines Kegelschnittes.

361. Wir haben früher den Kegelschnitt als perspektives Bild eines Kreises definiert und später gezeigt (308), wie ein Kegelschnitt zu jedem Kreise seiner Ebene, der ihn in zwei Punkten schneidet, in perspektiver Beziehung steht. Wir haben aber auch gesehen, daß jeder Kegelschnitt aus einem Rotationskegel ausgeschnitten werden kann (338-341). Aus beiden Erzeugungsweisen des Kegelschnittes können die Eigenschaften seiner Brennpunkte und Leitlinien leicht gewonnen werden, wie das im Folgenden dargelegt werden soll. 11)

Wir gehen zunächst vom Rotationskegel mit dem Scheitel S aus und legen durch seine Achse senkrecht zur Ebene des Kegelschnittes c die Aufrißebene, während wir jene als Grundrißebene benutzen. In den Figg. 230 a), b) und c) sind dann der elliptische, der hyperbolische und der parabolische Schnitt dargestellt. Im ersten Falle enthält die x-Achse die große Achse AB der Ellipse, im zweiten die Hauptachse AB der Hyperbel und im dritten die Parabelachse mit dem Scheitel A. Jeder Punkt der Kegelachse kann als Mittelpunkt einer Kugel gewählt werden, welche den Kegelmantel längs eines Kreises mit zur Achse normaler Ebene berührt. Unter diesen berührenden Kugeln giebt es zwei (beim Parabelschnitt nur eine), die außerdem die Ebene des Kegelschnittes e berühren. Sie schneiden die Aufrißebene in Kreisen, die außer den Mantelinien SA und SB auch noch die x-Achse tangieren.

2 2

1

2

Es seien nun K, und K, die Mittelpunkte dieser Kugeln und zugleich der ebengenannten Kreise. Sie mögen die Ebene des Kegelschnittes c in den Punkten F, resp. F2 (auf r) berühren und den Kegelmantel in den Kreisen k1 und k2, deren Aufrisse mit den Durchmessern T, U, resp. TU2 zusammenfallen. Die Ebenen dieser Kreise k1 und k2 haben zwei auf x senkrecht stehende Gerade d resp. d2 zu Grundrißspuren und TU1 resp. TU2 zu Aufrißspuren. Eine beliebige Mantellinie des Kegels mag k, k, und k in P, P und P2 respektive schneiden und der durch P gehende Kegelkreis k mag sich als Durchmesser TU im Aufriß projizieren. Dann gelten die Beziehungen:

1

[blocks in formation]

2

da alle Kugeltangenten aus einem Punkte gleich lang sind.

Daher ist bei der Ellipse (Fig. 230a) die Summe:

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

=

2

TT, und

Ferner haben wir bei beiden Kurven:

[blocks in formation]

mithin: PF: P'D2

=

2

TT2 und TT: AT1⁄2
TT2: AT2 = P"D2: AD2,
AT: AD2, also konstant. Ebenso ergiebt sich:

PF1: P′′D1 = AT: AD1, also konstant.

1

1

Für die Parabel (Fig. 230c) folgt insbesondere: PP1=TT1=P'D ̧.

Die Punkte F und F2 bezeich

[blocks in formation]

T

T

[blocks in formation]

Fig. 230 c.

Ellipse und Hyperbel besitzen auf der großen, resp. auf der reellen Achse je zwei Brennpunkte F und F, und deren Polaren als Leitlinien

d und d. Die Parabel hat auf ihrer Achse nur einen Brennpunkt D, und eine zugehörige Leitlinie d. Für jeden Punkt P einer Ellipse ist die Summe der Brennstrahlen PF + PF2, für jeden Punkt einer Hyperbel ihre Differenz PF-PF, konstant, nämlich gleich der Hauptachse AB.

2

Für jeden Punkt eines beliebigen Kegelschnittes ist das Verhältnis seiner Entfernungen von einem Brennpunkte (Fokus) und von der zugehörigen Leitlinie (Direktrix) konstant. Dieses Verhältnis hat bei der Parabel den Wert 1 und ist bei der Ellipse <1 und bei der Hyperbel > 1. 362. Aus diesem Satze können wir leicht noch eine weitere charakteristische Eigenschaft der Brennpunkte ableiten. Ziehen

R

Go

D

P

d

K

H

Fig. 231.

=

[ocr errors]

1

=

=

wir durch einen Brennpunkt F eine Sehne JK parallel zu der zugehörigen Leitlinie d1 (d1 Polare von F1) und eine beliebige andere Sehne GH, so schneiden sich die Verbindungslinien ihrer Endpunkte paarweise in zwei harmonischen Polen P und Q, die auf der Leitlinie d1 liegen (Fig. 231). Offenbar halbiert die Gerade GH die Strecke PQ in R, da sie die dazu parallele Strecke JK in F halbiert. Nun ist JGF1 ~ Δ PGR, also FG: FJ RG: RP, und nach dem voranstehenden Satz: FG : F1J GG': JJ' GG': F1D1 RG: RF. Aus beiden Relationen folgt RP = RF; d. h. schlägt man um einen beliebigen Punkt R der Leitlinie d, als Centrum einen Kreis, dessen Peripherie den zugehörigen Brennpunkt F, enthält, so schneidet er die Leitlinie in harmonischen Polen Pund Q. Die Polare von P geht durch Q und F, und die Polare von Q durch P und F1, und da nach dem soeben Gesagten FQ1 FP ist, haben wir den Satz: Je zwei harmonische Polaren durch einen Brennpunkt sind zu einander rechtwinklig und umgekehrt. Diesem Satze kann man auch noch eine andere Form geben, wenn man bedenkt, daß der Berührungspunkt einer von Q an den Kegelschnitt gezogenen Tangente auf der Polare PF von Q liegt. Auf jeder Tangente eines Kegelschnittes wird das vom Berührungspunkt und einer Leitlinie begrenzte Stück aus dem zugehörigen Brennpunkt durch einen rechten Winkel projiziert.

Dieses Resultat ist auch aus Fig. 230 a zu erkennen, wenn man die Tangentialebene längs der Mantellinie SP in Betracht zieht. Dieselbe hat die Tangente im Punkte P des Kegelschnittes c zur ersten Spur und mag d1 und d2 in Q1 und Q2 schneiden. Dann sind die Dreiecke PFQ und PPQ2 kongruent, da PF, PP, und Q,F2 = Q 2P 2 Kugeltangenten sind; da PPQ2 = 90° ist, folgt auch PFQ2

90o.

2

1

=

=

2

= konst.

363. Wir haben gesehen, daß einerseits: PF1:P"D1 und andererseits auch PF2: P"D2 konst. ist; wegen der Symmetrieverhältnisse müssen aber beide Quotienten gleich sein. Somit ergiebt sich: PF: PF2 = P"D1: P"D2 = PQ1: PQ2, und daraus folgt die Ähnlichkeit der Dreiecke PFQ, und PFQ, die ja bei F1 und F rechte Winkel aufweisen, und die Gleichung: F1PQ1 = L F2PQ2 Das giebt den Satz: Die Brennstrahlen nach einem Punkte des Kegelschnittes bilden mit seiner Tangente (und seiner Normale) gleiche Winkel. Bei der Parabel bildet jede Tangente mit der Achse und dem Brennstrahl nach ihrem Berührungspunkt gleiche Winkel. Denn in Fig. 230c sind die Dreiecke PFQ1 und PEQ,1 kongruent.

364. Nimmt man die perspektive Beziehung zwischen Kegelschnitt k und Kreis k1 zum Ausgangspunkt und legt das Centrum der Perspektive in das Centrum F

F

a

[ocr errors]

Gv

des Kreises, so wird F zum Brennpunkt des Kegelschnittes (Fig. 232). Denn die Strahlen durch das Centrum F entsprechen sich selbst; rechtwinklige Durchmesser des Kreises sind aber harmonische Polaren desselben, sie sind also auch rechtwinklige harmonische Polaren des Kegelschnittes und Fist somit Brennpunkt. Zugleich wird die Verschwindungslinie e zur Leitlinie, denn sie entspricht der unendlich fernen Geraden, d. h. der Polare von F in Bezug auf den Kreis k,. Beschreibt man umgekehrt um einen Brennpunkt F des Kegelschnittes keinen beliebigen Kreis k,, so ist F das Centrum einer Perspektive für beide Kegelschnitte, deren Verschwindungslinie e

[ocr errors]

Fig. 232.

ev

die zugehörige Leitlinie ist. Läßt man nämlich die Punkte P und P, die ein beliebiger Strahl g aus k und k, ausschneidet, einander entsprechen, so ist einerseits die Perspektive festgelegt und andererseits ist der Kegelschnitt k durch Brennpunkt, Leitlinie und den Punkt P völlig bestimmt. Zu jedem Strahl durch F hat man ja den Pol in Bezug auf k als Schnittpunkt von e, mit dem zu ersterem rechtwinkligen Strahl, so daß man aus P beliebig viele Punkte von k gewinnen kann.

Es ist klar, daß ein Brennpunkt nur auf einer Achse des Kegelschnittes liegen kann. Denn der durch ihn gehende Durchmesser und die durch ihn gezogene Parallele zum konjugierten Durchmesser sind harmonische Polaren und müssen deshalb zu einander senkrecht sein. Es giebt aber auch nur auf einer Achse Brennpunkte, denn die Verbindungslinie zweier Brennpunkte muß stets eine Achse sein. Zu dieser Verbindungslinie bilden nämlich die auf ihr in den Brennpunkten errichteten Normalen harmonische Polaren. Der Schnittpunkt der letzteren liegt in der zur Verbindungslinie senkrechten Richtung unendlich fern und ist der Pol von ihr; also ist sie eine Achse.

365. Die perspektive Beziehung zwischen k und k1 kann wiederum zur Herleitung der hauptsächlichsten Brennpunktseigen

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

schaften benutzt werden. Fügt man in Fig. 232 noch die Flucht

linie

e

hinzu und schneiden e und

die Gerade g in G und

« ZurückWeiter »