Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

einem Paare getrennter Strahlen ein vertauschbares Entsprechen, so ist das Entsprechen auch für die übrigen Strahlen vertauschbar; sie bilden die Strahlenpaare einer Involution. Zwei involutorische Strahlenbüschel sind entweder gleichlaufend, oder entgegenlaufend, je nachdem entsprechende Strahlen sich in gleichem oder entgegengesetztem Sinne drehen. Im letzteren Falle giebt es zwei sich selbst entsprechende oder Doppelstrahlen.

229. Zwei Paare entsprechender Strahlen einer Involution bestimmen diese vollständig, und man kann zu jedem weiteren Strahl derselben den entsprechenden konstruieren. Sind etwa aa, und bb1 zwei Strahlenpaare der Involution und soll zu e der entsprechende Strahl c, gesucht werden,

[ocr errors]

1

[blocks in formation]

=

so ist: (abcc1) = (ABCP) als Schnitt des Büschels, ferner (ABCP) (B11CQ), da beide Reihen aus dem Centrum C1 perspektiv liegen. Weiter ist (B14,CQ) = (b, a, cc,) und endlich (b, a, cc,) = (a, b, c, c) nach 190; also wird auch (abcc1) = (a, b, c, c), d. h. die Strahlen c und c, entsprechen sich vertauschbar und die Strahlenpaare aa,, bb1, cc1 gehören einer Involution an. Diese Konstruktion liefert noch den Satz: Verbindet man die drei Paar Gegenecken eines vollständigen Vierseits mit einem beliebigen Punkt seiner Ebene, so erhält man drei Strahlenpaare einer Involution.

230. In jeder Strahleninvolution giebt es ein Paar entsprechender Strahlen, die aufeinander senkrecht stehen. Nach 183 sahen wir, daß es in zwei projektiven Strahlbüscheln zwei entsprechende rechte Winkel giebt, die wie früher mit x Ly und 11 bezeichnet sein mögen. Legen wir nun die beiden projektiven Strahlbüschel so aufeinander, daß die nicht entsprechenden Schenkel der entsprechenden rechten Winkel sich decken, so sind

die Büschel in involutorischer Lage und x = y1, y=x, bilden ein Paar rechtwinkliger Strahlen, die sich vertauschbar entsprechen.

[ocr errors]
[ocr errors]

Leicht überzeugt man sich, daß bei einer solchen Übereinanderlagerung der beiden Büschel entsprechende gleich große Winkel zur Deckung gelangen, indem die nicht entsprechenden Schenkel dieser Winkel zusammenfallen. Um diese Verhältnisse zu überblicken, bringe man die Strahlbüschel S und S, in eine solche perspektive Lage, daß die Strahlen x und x, sich decken (Fig. 153). Sind hier a und a1 entsprechende Strahlen, so geht die Perspektivitätsachse e1 durch A = a × a und ist zu yy, parallel. Wir tragen jetzt am Scheitel S zu beiden Seiten des Strahles x und am Scheitel S1 zu beiden Seiten des Strahles y, den willkürlich gewählten Winkel q an. Die so erhaltenen neuen Winkelschenkel mögen durch a, d, b1, bezeichnet werden, ihre Schnittpunkte mit derPerspektivitätsachse durch A, D, B, C und die zu ihnen perspektiv liegenden Strahlen durch a, d1, b, c. Dann sind die rechtwinkligen Dreiecke SXA und BXS, ähnlich, da ihre Winkel bei S und B gleich

a

X

A

D

d

Fig. 153.

[ocr errors]

Ут

sind, also: SX: XA = BX: XS. Folglich sind auch die rechtwinkligen Dreiecke S1XA und BXS ähnlich und es ist: ▲ BSX = ≤ 84X,

oder ▲ bx = L α1Yı⋅ Bezeichnet man die Größe dieser beiden

Winkel mit , so kommt:

Lab = a1b1

= Lcd= = Lc1d1
= L bd

[blocks in formation]

=

=

Ebenso findet man: ac = L a1 c1 4 + X. Man kann nun beide Büschel S und S, zur Deckung bringen, indem man x1 mit y und Y1 mit x zusammenfallen läßt. Das kann aber noch in doppelter Weise geschehen, wie die Figg. 154 a und 154 b erkennen lassen. Im ersten Fall decken sich die gleichen Winkel ab und b1a1, sowie cd und d1c1; im zweiten Fall decken sich die Winkel ac und ca1, sowie bd und d1b1. Im ersten Fall entspricht einer Drehung des Strahles x durch die Lage a hindurch

[ocr errors]
[ocr errors]

=

nach y die Drehung des Strahles x, y durch die Lage a1 = b hindurch nach y1 = x; wir haben es hier mit entgegenlaufenden involutorischen Strahlbüscheln zu thun. Im zweiten Fall entspricht einer Drehung des Strahles x durch die Lage a hindurch nach y die Drehung des Strahles, y durch die Lage a1 = c hindurch nach Yı x; die involutorischen Strahlbüschel sind also

dr

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

d

y

=

a) hier gleichlaufend.

=

=

231. Geht man im speziellen von zwei kongruenten Strahlbüscheln aus und wählt irgend zwei rechtwinklige Strahlen x und y im ersten Büschel, so entsprechen ihnen auch zwei rechtwinklige Strahlen x1 und Y1 im zweiten. Sind ferner a und b zwei andere rechtwinklige Strahlen des ersten Büschels und a1 und b1 b) die entsprechenden rechtwinkligen im zweiten, so hat man xa = Lyb = 2 x1a1 = Ly11. J.Ե.. Nun lege man beide Büschel so aufeinander, daß y1 auf und b, auf a fällt, dann deckt sich auch x1 mit y und а1 mit b; d. h. jetzt sind die beiden Strahlbüschel in involutorischer Lage und die Strahlen jedes der beiden Paare xX1 und ααι unserer Involution stehen senkrecht aufeinander. Jedes Strahlenpaar der Involution hat aber die gleiche Eigenschaft, denn der Strahl a war beliebig gewählt. Es giebt eine spezielle Involution von Strahlen, bei der je zwei entsprechende Strahlen zu einander normal sind.

[ocr errors]

Fig. 154.

232. Beizweientgegenlaufenden involutorischen Strahlbüscheln giebt es zwei sich selbst entsprechende oder Doppelstrahlen, bei gleichlaufenden giebt es solche Strahlen nicht. Die Doppelstrahlen lassen sich leicht konstruieren, wenn man von der in 230 angenommenen perspektiven Lage der beiden Strahlbüschel S und S, ausgeht. Sind nämlich SU und SU zwei perspektive Strahlen (Fig. 155) und sollen dieselben bei der Vereinigung der Büschel zur Involution zur Deckung kommen, so muß

x1u1 = yu sein, und da x1y ist, folgt u, u. Beschreibt man daher über SS als Durchmesser einen Kreis, so schneidet er

liefern.

Aus

[ocr errors]

-Y

die Perspektivitätsachse e, in Punkten U und V, die mit S resp. S verbunden die gesuchten Strahlen u, v resp. u, v, liefern. dieser Konstruktion folgt unmittelbar: Die beiden Geraden, welche Winkel und Nebenwinkel der beiden Doppelstrahlen einer Involution halbieren, sind ihre entsprechenden rechtwinkligen Strah

len.

Aus denselben Gründen wie oben für die Punktreihen folgt noch

der Satz: Bei zwei ent

X

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small]

gegenlaufenden involutorischen Strahlbüscheln werden je zwei einander vertauschbar entsprechende Strahlen durch die Doppelstrahlen harmonisch getrennt.

233. Auch für die involutorischen Strahlbüschel soll noch zum Schluß eine metrische Beziehung abgeleitet werden. Sind aa, und bb, zwei beliebige und ist xx, das rechtwinklige Strahlenpaar einer Involution, so haben wir gleiche Doppelverhältnisse (abxx1) = (a,b1x1x) oder:

[blocks in formation]

=

[blocks in formation]

sin 2,1
sin x11 sin x b1

Dadurch geht

Da aber x α + Lax1 R ist, so ist: sin x,a = cos xa, und ähnliche Relationen gelten für die andern Strahlen. unsere Gleichung über in:

[blocks in formation]

da ja die beiden Strahlenpaare aa1 und bb, völlig beliebig aus der Involution gewählt sind. Dieses Resultat führt zu dem Satz: Je zwei entsprechende Strahlen einer Involution schließen. mit einem der beiden sich entsprechenden rechtwinkligen Strahlen zwei Winkel ein, für welche das Produkt ihrer trigonometrischen Tangenten konstant ist.

ge

Sind zwei involutorische Punktreihen oder Strahlbüschel geben etwa durch Angabe zweier Paare von einander vertausch

ROHN u. PAPPERITZ. I. 2. Aufl.

12

bar entsprechenden Elementen - so entsteht die Frage nach der Konstruktion ihrer Doppelelemente. Die einfachsten Hilfsmittel hierzu werden wir später kennen lernen.

FÜNFTES KAPITEL.

Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen.

Perspektivität zweier Kreise. Pol und Polare beim Kreise. Involutorische Centralprojektion in der Ebene. Perspektivität zweier Kreise im Raume.

234. Es ist bekannt, daß zwei beliebige Kreise einer Ebene in doppelter Weise als ähnliche und ähnlich liegende Figuren angesehen werden können (vergl. 4). Dabei entsprechen sich die Mittelpunkte und die Endpunkte je zweier paralleler Radien. Sind die Radien gleichgerichtet, so geht die Verbindungslinie ihrer Endpunkte stets durch den äußeren, dagegen durch den inneren. Ähnlichkeitspunkt, falls die Radien entgegengesetzte Richtung haben. Die Ähnlichkeit kann als spezieller Fall der Perspektive angesehen werden, wobei die Achse der Perspektive ins Unendliche gerückt ist. Es gilt aber auch weiter noch der Satz: Zwei beliebige Kreise k und k, einer Ebene stehen auf doppelte Weise in perspektiver Beziehung; dabei bildet einer der beiden Ähnlichkeitspunkte das Centrum und ihre gemeinsame Potenzlinie die Achse der Perspektive.

Zur Erklärung erinnern wir an folgende elementare Sätze. Das Streckenprodukt SP. SQ hat für alle durch einen Punkt S gezogenen Sehnen PQ eines Kreises k denselben Wert und heißt die Potenz des Punktes S in Bezug auf den Kreis k. Diese Potenz läßt sich auch in der Form (SM)2-2 schreiben, wenn M das Centrum und der Radius von k ist. Der geometrische Ort aller Punkte gleicher Potenz in Bezug auf zwei Kreise k und k, ist eine Gerade, welche die gemeinsame Potenzlinie oder Chordale genannt wird. Sie steht auf der gemeinsamen Centralen (Verbindungslinie der beiden Kreiscentren) senkrecht, liegt außerhalb der beiden

« ZurückWeiter »