Das sportjournalistische Interview im deutschen Fernsehen: empirische Vergleichsstudie zu Live-Gesprächen bei Fussballübertragungen auf ARD, ZDF, RTL, SAT. 1, DSF und Premiere

Cover
LIT Verlag Münster, 2000 - 191 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

EINLEITUNG SPORTSPRACHE ALS EVERGREEN DER SPRACHKRITIK
6
SPORTSPRACHE IM FOKUS DER FORSCHUNG
11
JOURNALISTISCHE BEDEUTUNG DES INTERVIEWS
15
PUBLIZISTISCHE UND ÖKONOMISCHE RELEVANZ DES FUSSBALLSPORTS
29
PROBLEMSTELLUNG UND UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
43
PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE
55
HIGHLIGHTSINTERVIEWS ZWISCHEN PLEITEN PECH UND PEINLICHKEITEN
144
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER ERGEBNISSE
153
FAZIT UND EMPFEHLUNGEN
158
CODEBUCH
166
LITERATURVERZEICHNIS
177
TABELLENVERZEICHNIS
190
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 9 - Viele Sportberichte sind von einer frappierenden und ermüdenden Gleichförmigkeit, die vor allem durch den ständigen Gebrauch eines begrenzten Kanons an Metaphern und Redensarten erzeugt wird

Bibliografische Informationen