Schauspiele des Mittelalters, Band 2 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 20
Seite 1
A. Uebersicht und Heimat des Schauspiels . am Erfte Handlung . Die G r a b w a ch e . Prolog . Vers 1 18 . Erster Auftritt . Berathung zur Grabwache . Vers 19 · 40 . Zweiter Auftritt . Ansuchen derselben bei Pilatus . Vers 41 — 70 .
A. Uebersicht und Heimat des Schauspiels . am Erfte Handlung . Die G r a b w a ch e . Prolog . Vers 1 18 . Erster Auftritt . Berathung zur Grabwache . Vers 19 · 40 . Zweiter Auftritt . Ansuchen derselben bei Pilatus . Vers 41 — 70 .
Seite 2
994 -- 1041 . fünfte Handlung . Da 8 Teufelspiel . Erster Auftritt . Lucifers Klage . Vers 1042 — 1145 . Zweiter Auftritt . Ausflug der Teufel . Vers 1146 — 1245 . Dritter Auftritt . Rückfunft der Teufel mit ihrer Beute . V. 1246—1689 .
994 -- 1041 . fünfte Handlung . Da 8 Teufelspiel . Erster Auftritt . Lucifers Klage . Vers 1042 — 1145 . Zweiter Auftritt . Ausflug der Teufel . Vers 1146 — 1245 . Dritter Auftritt . Rückfunft der Teufel mit ihrer Beute . V. 1246—1689 .
Seite 8
Daher hat das Stüd zwei Theile , der erste umfaßt die vier ersten Handlungen , worin die mensdliche Klugheit zu Schanden wird , der zweite enthält die fünfte Handlung , worin die Hölle ihre Niederlage bekennen muß .
Daher hat das Stüd zwei Theile , der erste umfaßt die vier ersten Handlungen , worin die mensdliche Klugheit zu Schanden wird , der zweite enthält die fünfte Handlung , worin die Hölle ihre Niederlage bekennen muß .
Seite 21
Dieser Auftritt ist zunächst für die bessere Einrichtung des Stüdes angelegt , sonst hätte ein langes Selbstgespräch Lucifers dort stehen müssen , zum Nachtheil der Handlung , da ein solcher Monolog unmittelbar vorher geht .
Dieser Auftritt ist zunächst für die bessere Einrichtung des Stüdes angelegt , sonst hätte ein langes Selbstgespräch Lucifers dort stehen müssen , zum Nachtheil der Handlung , da ein solcher Monolog unmittelbar vorher geht .
Seite 32
Dieses Anschließen an die Responsorien war für die dramatische Einrichtung besser ' als das Recitativ , weil die erzählenden Zwischenverse an der Handlung feinen Theil nehmen . Noch deutlicher ist das franzöfische Vorbild in der Anrede ...
Dieses Anschließen an die Responsorien war für die dramatische Einrichtung besser ' als das Recitativ , weil die erzählenden Zwischenverse an der Handlung feinen Theil nehmen . Noch deutlicher ist das franzöfische Vorbild in der Anrede ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alſo alten alzo antwurt armen Auftritt biſt bringen Cayphas Chriſti Chriſtus dicit dieſe diffem diner dingen Ende erſten facht fein fich find folgende fomen Form ftat fumpt fund gand gang geben gelt gottes grab hand Handlung Handſchrift hebbe helle herre inen iſt Jahrhunderts Judas Juden junger knecht land leben leve lieber Lucifer machen Maria menſchen minem Mittelalter Mundart muß ouch Pilato Pilatus recht reden Reim ritter ſag ſagen Salvator Salvator und ſpricht Schauſpiele ſehen ſelb ſelben ſich ſie ſin ſind ſol ſolt Spiele ſpricht zů ſtan ſtat ſteht Stück Stüde Tert Teufel úch uff antwurt umme unſer vater Vers welt wend weſen wider willen wirt wort Zweiter