Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

dar wilt de lude sere sterven,

so moghe gy vele zelen vorwerven, beyde hofer unt weger,

knakenhower unt dreger,

de krugerschen myt ereme tappen

unt of den monnik mit syner cappen.

de holdet alle bi deme sterte

unt gripet malk en gut herte,

bringet se my myt schalle,

wan ik rope, kamet alle.

Astrot.

Ja here, dat schal jummer syn,

scholde we dar umme liden pyn.

woldet uns ghichtes ghicht ghelingen,

wi wolden jo wat to der kokene brynghen;

des weset alle nu bereyde,

de ene des anderen nicht enbeyde.

Lucifer clamat et primus. Puk dicit.

Lucifer here, if hete Puk,

ik te mynen ers dorch meneghen struk,

dar umme lat dy nicht vorlanghen.

wi hebben vele selen vanghen, de wille wi alle bringhen dy.

se to, dat de helle dicht sy.

Lucifer.'

1300

5

10

15

De rede hebbe ik gherne hørt.

ga hen unt help se en dryven vort, weset hart unt wis,

20

so moghe gy van my werven pris.

is dar jenich sele vorleghen,

de mote gy up deme nacken dreghen.

Et sic portant animas ad Luciferum.

Vrowe dy Lucifer leve here,
wi hebben began pris unt ere:

Puk dicit.

25

[blocks in formation]

28 hier und 1919 wird der Höllentanz angeführt, der Lanz der Seligen kommt in einem andern Stücke vor (altt. Schausp. 87., vgl. Anzeiger 8, 334.), der Todtentanz ist die dritte Art. Es gibt manche Predigten über die Tanzwuth als Teufelswerk. Ich bemerke eine solche in einer Karlsruher Hs. o. N., worin der Inhalt eines Tanzlieds oder eines Volksspieles also berührt ist: ibi aperte faciunt contra legem matrimonii, cum cantatur, quod pro pravo marito mulier alium reciperet. In einer Ettenheimer Perg. Hs. zu Karlsruhe in 12. steht auf dem Deckel aus dem 14. Jahrh.: maximè flendi sunt, quorum poena non tantum semper durat, sed ... augetur. et horum tria genera tangam. secundo sunt, qui post se mala externa relinquunt ad hoc, ut ceteros ad consimilia excitarent, ut qui novas choreas, novum abusum vestimentorum, cantilenas inveniunt, et hujusmodi. Unten 1637 ist dieser Gedanken wörtlich wiedergegeben: nyghe reye dichten, d. h. novas choreas invenire. Sonderbar ist in Hartmann Schedels Chronik von 1493, Bl. 264, der Todtentanz bei dem Weltende abgebildet, wo er nicht hingehört, wenn das Bild nicht etwa ein Gegenstück der chori sanctorum ist, die unmittelbar vorher im Terte erwähnt sind. eyg, f. unten 1351. myne.

Mone, Schauspiele. II.

29

37

6

[ocr errors]
[blocks in formation]

hebbe dat ey, dar de henne myt deme pelse af lep.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

wolde dy Jhesus nicht to hemmele nemen,

des mochstu di io nu wol schemen.

82 berich.

87 die Veränderung dank ist leicht, ob aber Gienge die Anrede auf den Tutevillus, dann könnte

72 leouen. beffer? vgl. 1427. dank stehen. vgl. 1507.

*

Sutor.

Ach gnedigher here unt vorste,
woste ik, oft if seggen dorste,

ik vorkofte myne scho so dure

95

unt brande de salen by deme vure.
wen ik dat ledder scholde weychen,
so nam ik solt unt seychen,
gest unt bermen dede if dar to,
darmede smerde ik myne scho,
dat duchte myk allent wol ghedan.
it vorkofte schepen vor kordewan,
van vlassen makede ik den drad,
darvan drade upret de nat.
ungar was dat ledder myn,

dar umme mot ik nu liden pyn.

ach were if mynsche, alzo ik vore,

wat ik to deme schowerke nicht enføre!

Lucifer.

Ja ja du sechst al recht!

Euteville, ga her myn knecht,

werp ene an den loboden,

1400

5

10

de gy lest vůl pekes soden,

dar he dat ledder treden mach,

beyde nacht unt dach...

de scho vorkofte he den luden,

de salen weren van schapes huden.

Astaroth dicit.

Leve here, ik bun de drudde,
su, hir brynghe ik dat horrenkudde!
here, du hest myk alto drade ropen,
er fint myk noch wol ver untlopen.

• für wat beffer dat. 12 de für den. loboddem.

15

20

« ZurückWeiter »