Die eerste bliscap van Maria. In Willems belgisch Museum 1845 S. 59 folg. Esbatement van den visscher. Daselbst 1842 S. 52 folg. Fragment van een Geuzen Zinnespel. Daselbst 1842 S. 327 folg. Die literatur der flamändischen Schauspiele im siebenzehnten Jahrhundert bat Snellaert verzeichnet (daselbst 1845 S. 286 316) und auch ein Schauspiel Eertyds mitgetheilt. Ein Dreikönigspiel steht in derselben Zeitschrift 2, 102. (von 1838.) Eene clute van Nu-noch. Daselbst 2, 107. Een factie of spel door Pieter de Herpenere von 1556. Daselbst 2, 241. Een cluyte van playerwater. Uitgegeven door F. H. Mertens. (Antwerpen) 1838. 8. Es liegt außerhalb dem Plane dieses Werkes, die Umbildung des klassischen Schauspiels im Mittelalter zu berüdfsichtigen, doch will ich einige Schriften darüber anführen. Zuvörderst das Trauerspiel über das leiden Christi von Gregor von Nazianz, dem Euripides nachgebildet (opp. Gregor. edit. Colon. 2, 253.), dann die Bearbeitungen des Plautus: Vitalis Blesensis Amphitryon et Aulularia ed. Fr. Osannus. Darmstad. 1836. Endlicher catal. codd. mss. Vindobon. 1, 146. Anzeiger 8, 321. Perş Archiv für teutsche Geschichte 8, 112. Nachträge. Zu Band I., 204. Durd Hrn. Bibliothefar F. Pfeiffer in Stuttgart wurde ich aufmerksam gemacht, daß die Marienflage Bd. 1., 204 flg. auch in der dort angeführten Pfälzer Handschrift Nr. 341 enthalten Mone, Schauspiele. II. 28 426 ist, sowie in der Münchener Perg. Handschrift Cod. Germ. Nr. 107 in Duart aus dem vierzehnten Jahrhundert, daß ferner Docen eine Handschrift besaß (Miscellan. 1, 94) und ein Bruchstück in Hoffmanns altt. Blättern 1, 384 folg. gedruckt ist, welches mit Vers 343 meiner Ausgabe anfängt. Er schickte mir auch zuvorkommend seine Abschrift des Heidelberger Coder zum Gebrauche und den Anfang seiner Vergleichung der Münchener Handschrift. Diese scheint mit meinem Terte ziemlich übereinzustimmen, die Pfälzer weicht aber so bedeutend ab, daß eine Ueberarbeitung des Gedichtes sich nicht läugnen läßt. Da ich das Gedicht nur als Zugabe mitgetheilt, so ist es für dieses Werf nicht angemessen, die Vergleichung aller andern Terte zu geben, auch wenn ich sie vollständig hätte, es würde hier zu weitläufig seyn und gehört in eine besondere Ausgabe. Zu Band II., 158. Schmeller baier. Wörterbuch 1, 340. führt aus einem Vocabularius von 1445 die Stelle an: amphitheatrum, lauben oder placzen. Diese Uebersegung bestätigt meine Vermuthung, daß die Häuser auf den alten Bühnen durchsichtig waren wie die Lauben, also nur aus Pfosten ohne Wänden bestanden. Register. Abkürzungen 34. 42. 59. 78. 89. Bürger 22. Büttel 73. 99. 101. Cerberus 19. Choral 170. Christiana 164. 174. Christi Geburt 424. Concilien 168. Confiteor 108. Costüm 163. David 12. Disputirsucht 23. Deforation 158. Denkrudel 120. 421. Dogmatik 13. Drache 54. Drachenschlund 19. Dramatik 18. Dreifönigspiel 425. Eintrittsgeld 164. Slias 13. 26. 58. 170. Engel 16 flg. 20. 27. 120. 169 flg. Enoch 13. 26. 58. 170. Epifcher Charakter 174. Erlösung 10. 12. 25. Erzählendes Schauspiel 29. 31. Gselsfest 369. Eva 12. 171. Evangelist 29. Evangelium 22. 24 flg. 173. Faß 19. 26. 161. Fastnacht 372 flg. Fastnachtspiel 21. 129. 367. 420. 422. Faust 17. h. Fiacre 28. 28 * Francum vinum 176. Jakob von Ancharano 25. Jesuiten 163. 417. Inklination 7. 185. Interpunction 351. Intonation 120. 149. Job 17. Judäa 164. 174. Judas 11. 161 flg. Juden 9. 14. 16. 108 flg. 120 flg. 169 flg. 175. Judennamen 110 flg. Julfest 371. 169. 420. 422. Kirchengesang 51. 116. 143. 168. Kirchenlied 106 flg. 143. 366. Kleid Christi 53. 176. Klynghe 39. Köln 4. 7. Komödie 21. 418 flg. Komik 15 flg. 20. 22. 29. 129. Kosten der Schauspiele 163. 420 flg. Kreuzerfindung 421 flg. Krucifir 170. Lambert von Hersfeld 19. Lazarus 11. 161. 172. Lebensöl 27. Legenden 167. Lehntgenrufen 373 flg. Leich 360. h. Leudegar 422. Levite 100. Literatur 424. Lokalisirung 9. 21. 171. Lollharten 245. Lübeck 2. 21. Lucern 420 flg. Lucifer 11 flg. 19 fig. 22 flg. 46 flg. Lucius, G. 424. Lustspiel 15. 19. Luremburg 166. Magdalena 171. Magdelaines 165. Mainz 111. Malchus 164 flg. 175. Mandeure 160. Planctus 360 flg. Plaß 160. Policei 129. Pöl 2. Predigt 109 flg. 351. Procession 120. 124. 141. 149. Prozeß 24. Puck 57. 80. 86. Rabbiner 120. Recitativ 30. 32. Nebentin 2. 177 flg. 186 flg. 209. 217. 227 fig. 240. 247. 283. 348. 375 flg. 385. 396. 402. Neimgebet 115. Reimpredigt 115. Responsorien 31 flg. 149. Ritter 22. Ritterdichtung 13. 14. Ritual 167. Robert der Teufel 28. h. Noc 176. Rotuli 120. Salbenhändler 8. 173. Samariterin 171, Satan 11 flg. 20 flg. 22 flg. 46 flg. Satire 21. 373. Scenerie 154. 158 flg. 161. 411. 419. 421. 125. 160. 420. Schauspielhaus 129. Schächer 162 flg. Schlafscene 9. Schmähschriften 373. Schnider, I. 423. Schöpfung 16. 163. Schreibung 130. 136. 144. 178 flg. 182. 187. 247 flg. 253. 379. Schriftgelehrten 171 flg. Schüler 163. 246. Schultheiß 129. Schulweisheit 24. |