15. Passionsspiel. A. Uebersicht und Inhalt. Erster Tag der Aufführung. Chorgesang der Engel. Chorgesang der Synagoge. Doppelter Prolog. Vers 1 78. Chorgesang der Synagoge. Schluß der Introduktion. Erste Handlung. Die Bekehrung der Magdalena. Erster Auftritt. Die Weltfreude der Maria Magdalena. Vers 79—126. Zweiter Auftritt. Simons Einladung. Vers 127 — 146. Dritter Auftritt. Anfang der Bekehrung Magdalena's. Vers 147–168. Vierter Auftritt. Simons Gastmahl. Vers 169 — 172. Fünfter Auftritt. Magdalena und der Apotheker. Vers 173–238. Sechster Auftritt. Ihre Bekehrung. Vers 239 - 342. Siebenter Auftritt. Magdalena und ihre Geschwister. Vers 343-388. Bweite Handlung. Christus in Jerusalem. Erster Auftritt. Christi Versuchung. Vers 389-432. Zweiter Auftritt. Chriftus fängt an zu lehren. Vers 433-448. Dritter Auftritt. Wunder Christi. Vers 449-474.. Vierter Auftritt. Das Wunder am Teich Bethesda. Vers 475 — 512. Fünfter Auftritt. Chriftus und die Pharisäer im Tempel. Vers 513 — 608. Sechster Auftritt. Christus und feine Jünger. Vers 609- 642. Dritte Handlung. Christus außerhalb Jerusalem. Erster Auftritt. Christus und die Samariterin. Vers 643 — 710. Vierte Handlung. Christus in Jerusalem. Erster Auftritt. Streit der Juden mit Christus. Vers 799- 888. Zweiter Auftritt. Die Ehebrecherin im Tempel. Vers 889 - - 942. Fünfte Handlung. Erster Auftritt. Tod des Lazarus. Vers 11791210. 1232. Zweiter Auftritt. Wird Christo gemeldet. Vers 1211 Sechste Handlung. Vorbereitung des Leidens. Erster Auftritt. Einritt in Jerusalem. Vers 1533 — 1562. Zweiter Auftritt. - Christus wird vom Vater den Juden geoffenbart. Dritter Auftritt. Christus kündigt den Jüngern sein Leiden an. Vierter Auftritt. Die Juden beschließen, Christum zu tödten. Fünfter Auftritt. Verrath des Judas. Vers 1673-1700. Schlußchor der Synagoge. Abzug der Schauspieler. Ende des Erster Auftritt. Bestellung des Speisesaals. Vers 1721 — 1738. Vierter Auftritt. Fünfter Auftritt. Judas bestellt die Juden. Vers 1851 1862. Bweite Handlung. Der Oelberg. - 2066. Erster Auftritt. Christus am Delberg. Vers 1979 - 2018. Dritte Handlung. Christus vor den Hohenpriestern. Erster Auftritt. Erste Verläugnung Petri. Vers 2145 — 2150. Dritter Auftritt. Mißhandlung Christi. Vers 2213-2260. Vers 2261 - 2360. Fünfter Auftritt. Zweite und dritte Verläugnung Petri. Vers 2361 — 2394. Vierte Handlung. Vers 2395 — 2470. Das Todes urtheil. Erster Auftritt. Christus vor Pilatus. Vers 25132602. 2512. Dritter Auftritt. Christus vor Herodes. Vers 2629 Fünfter Auftritt. Christus zur Geisselung hingegeben. Vers 2737-2806. Geiffelung. Vers 2807-2896. Sechster Auftritt. Siebenter Auftritt. Christus wird verurtheilt. Vers 2897 — 3010. Fünfte Handlung. Die Kreuzigung. Erster Auftritt. Die Kreuztragung. Vers 3011 3062. -3202. Zweiter Auftritt. Simon von Cyrene. Vers 3063 — 3094. Sechste Handlung. Erster Auftritt. Die Schächer am Kreuze. Vers 3447 - 3486. Dritter Auftritt. Marien Klagen. Vers 3515 —— 3544. Vierter Auftritt. Christiana und Judäa. Vers 3545-3598. Achter Auftritt. Christiana und Judäa. Vers 3665 - 3774. Siebente Handlung. Die Vorhölle. Erster Auftritt. Bestellung der Grabwache. Vers 3775 -3814. Zweiter Auftritt. Bezahlung der Wächter. Vers 3815 — 3842. Vierter Auftritt. Höllenfahrt. Vers 3859-3882. Achte Handlung. Die Auferstehung. Erster Auftritt. Christus erscheint seiner Mutter. Vers 3977 3232. 3990.. Zweiter Auftritt. Das Erwachen der Grabhüter. Vers 3991 — 4032. 4100. Dritter Auftritt. Die Frauen und der Salbenkrämer. Vers 4033 - 4072. Das Ende des Spieles fehlt. Vers 4073- B. Die Handschrift. Die Handschrift gehört der fürstlich fürstenbergischen Bibliothek zu Donqueschingen, sie ist auf Papier, in gespaltenem Folio, ohne Deckel nur geheftet, daher am Ende durch abgerissene Blätter mangelhaft. Sie hat noch 88 Blätter und Spuren von 6 fehlenden Blättern. Die Schrift gehört in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, die Namen der handelnden Personen und die Anleitung für die Aufführung sind roth geschrieben und die lateinischen Kirchenterte mit Musiknoten versehen. Die Verse sind abgesezt. Wie groß der Tert war, läßt sich nicht sagen, weil am Ende desselben die Tracht der Schauspieler angegeben war, die bei ihrer Menge mehrere Blätter füllen konnte. Darnach ist es aber wahrscheinlich, daß er nicht weiter ging als die Auferstehung. Sein Umfang ist wohl der größte aller altteutschen Schauspiele, die wir bis jegt kennen, denn das Alsfelder Stück hat etwas über 4200 Verse, mit Einschluß der Ueberschriften, ohne dieselben wird es nicht so groß als das Donaueschinger seyn. Von ähnlichem Umfang war auch das Frankfurter Spiel, wie seine große Scenerie und Uebereinstimmung mit dem Alsfelder andeuten, endlich jenes über Mariä Himmelfahrt in meinen altteutschen Schauspielen, dem am Ende vieles fehlt. Eine noch größere Ausdehnung haben die französischen Spiele, denn die Passion bei Jubinal (2, 139 flg.) hat über 6500 Verse. Ausgezeichnet ist die Donaueschinger Handschrift dadurch, daß sie den Tert und die Scenerie zugleich enthält, und zwar diese in einer Ausführlichkeit, wie sie mir bei keinem andern Texte bekannt ist. Diese Anordnung und die Frankfurter sind |