Erster Tag der Aufführung. 78. Erste Handlung. Bweite Handlung. Chriftus in 3erufalem. Dritter Auftritt. Wunder Christi. Vers 449 — 474.. Dritte Handlung. Chriftu 8 a ußerhalb Jerusale in. Vierte Handlung. Christus in Jerusalem. Erster Auftritt. Streit der Juden mit Christus. Vers 799 888. Zweiter Austritt. Die Ehebrecherin im Tempel. Vers 889 942. Dritter Auftritt. Heilung des Blindgebornen. Vers 943 — 966. Vierter Auftritt. Der geheilte Blinde vor den Pharisäern. Vers 967 — 1106. Fünfter Auftritt. Der Geheilte bei Christus. Vers 1107 — 1118. Sechster Auftritt. Christus und Leviathan. Vers 1119 — 1128. Siebenter Auftritt. Vertreibung der Verkäufer aus dem Tempel. Vers 1129 - 1178. fünfte Handlung. Bazar us. Erster Auftritt. Tod des Lazarus. Vers 1179 — 1210. Zweiter Auftritt. Wird Christo gemeldet. Vers 1211 — 1232. Dritter Auftritt. Er sagt es den Jüngern. Vers 1233 — 1258. Vierter Auftritt. Erweckung des Lazarus. Vers 1259 — 1338. Fünfter Auftritt. Christus gibt sich den Juden zu erkennen. Vers 1339—1372. Sechster Auftritt. Streit der Juden mit Christus. Vers 1373 - 1460. Siebenter Auftritt. Anschlag der Juden auf Christi Tod. Vers 1461 — 1492. Achter Auftritt. Martha's Einladung. Vers 1493 — 1506 Neunter Auftritt. Gastmahl bei Martha. Vers 1507 — 1532. Sechste Handlung. Vorbereitung des Leiden s. Vers 1563 — 1632. Dritter Auftritt. Christus fündigt den Jüngern sein Leiden an. Vers 1633 — 1642. Vers 1643 - 1672. Sdílußchor der Synagoge. Abzug der Schauspieler. Ende des ersten Tages der Ausführung. Zweiter Tag. Erste Handlung. D a 8 A be no m a hl. Erster Auftritt. Bestellung des Speisesaals. Vers 1721 — 1738. Zweiter Auftritt. Bereitung des Abendmahls. Vers 1739 — 1766. Dritter Auftritt. Das Abendmahl. Vers 1767 — 1850. Vierter Auftritt. Judas bestellt die Juden. Vers 1851 — 1862. Fünfter Auftritt. Christus sagt sein Leiden voraus. Vers 1863 — 1978. Bweite Handlung. Der Delberg. Dritte Handlung. Pierte Handlung. Das Tode s urtheil. Dritter. Auftritt. Christus vor Herodes. Vers 2629 2720.- fünfte Handlung. Die freuzigung. Erster Auftritt. Die Kreuztragung. Vers 3011 — 3062. Zweiter Auftritt. Simon von Cyrene. Vers 3063 3094. Dritter Auftritt. Die Töchter Sions. Vers 3095 - 3202. Vierter Auftritt. Kreuzigung der beiden Schächer. Vers 3203 3232. Fünfter Auftritt. Kreuzigung Christi. Vers 3233 — 3344. Sechster Auftritt. Verlosung des Rockes. Vers 3345 — 3362. Siebenter Auftritt. Die Insdrift am Kreuze. Vers 3363 — 3380. Achter Auftritt. Die sieben Worte. Vers 3381 - 3446. Sechste Handlung. Grableg ung. Siebente Handlung. Die Vorholle. Achte Handlung. Die A u f e ri st e h un g. Erster Auftritt. Christus erscheint seiner Mutter. Vers 3977 3990. Zweiter Auftritt. Das Erwaden der Grabhüter. Vers 3991 — 4032. Dritter Auftritt. Die Frauen und der Salbenkrämer. Vers 4033 - 4072. Vierter Auftritt. Die heil. Frauen am Grabe. Vers 4073 — 4100. Fünfter Auftritt. Die Frauen und die Apostel. Vers 4101 — 4106. Das Ende des Spieles fehlt. B. Die Handschrift. Die Handschrift gehört der fürstlid, fürstenbergischen Bibliothef zu Donqueshingen, sie ist auf Papier, in gespaltenem Folio, ohne Deckel nur gebeftet, daher am Ende durch abgerissene Blätter mangelhaft. Sie hat noch 88 Blätter und Spuren von 6 feblenden Blättern. Die Schrift gehört in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, die Namen der hans delnden Personen und die Anleitung für die Aufführung find roth geschrieben und die lateinischen Kirchenterte mit Musifnoten versehen. Die Verse sind abgesetzt. Wie groß der Tert war, läßt sich nicht sagen, weil am Ende desselben die Tradt der Schauspieler angegeben war, die bei ihrer Menge mehrere Blätter füllen konnte. Darnach ist es aber wahrscheinlich, daß er nicht weiter ging als die Auferstehung. Sein Umfang ist wohl der größte aller altteutschen Schauspiele, die wir bis jegt fennen, denn das Alsfelder Stüd hat etwas über 4200 Verse, mit Einschluß der Ueberschriften, ohne dieselben wird es nicht so groß als das Donaueschinger seyn. Von ähnlichem Umfang war auch das Frankfurter Spiel, wie seine große Scenerie und Uebereinstimmung mit dem Alsfelder andeuten, endlich jenes über · Mariä Himmelfahrt in meinen altteutsden Schauspielen, dem am Ende vieles fehlt. Eine noch größere Ausdehnung haben die französischen Spiele, denn die Passion bei Jubinal (2, 139 flg.) hat über 6500 Verse. Ausgezeichnet ist die Donaueschinger Handschrift dadurch, daß fie den Tert und die Scenerie zugleich enthält, und zwar diese in einer Ausführlichkeit, wie sie mir bei keinem andern Terte bekannt ist. Diese Anordnung und die Frankfurter find |