VI 16. Neujahrspiel. A. Wesen der Neujahrspiele. E. Tert des Neujahrspiels. A. Des sechzehnten Jahrhunderts. B. Des fiebenzehnten Fahrhunderts. Nachträge. 12. Christi Auferstehung. A. Uebersicht und Heimat des Schauspiels. am Erfte Handlung. Die G r a b w a ch e. 18. Bweite Handlung. Die N a dh t G r a be. Erster Auftritt. Die Engel am Grabe. Vers 227 248. Zweiter Auftritt. Die Auferstehung. Vers 249 — 258. Dritte Handlung. Die V o r hö Il é. Vierte Handlung. Tag ber Auferstehung. Erster Auftritt. Erweckung der Grabwädster. 753 -803. Zweiter Auftritt. Die Wächter vor dem Hohenpriester. Vers 804-887. Mone, Schauspiele. II. 1 Dritter Auftritt. Vorlabung derselben zum Pilatus. Vers 888 – 905. fünfte Handlung. Da 8 Teufelspiel. Schlußrede. Vers 1984 - 2023. Die Handschrift des folgenden Schauspiels befindet sich in der Hofbibliothef zu Karlsruhe unter der Sammlung Autographa A. in Quart, auf Papier, 12 Blätter. Die Schrift ist klein und gedrängt, zwei Verse stehen jedesmal in einer Zeile und sind durch rothe Zwischenstriche abgetheilt. Die Namen der sprechenden Personen stehen am Ende der langzeilen auf dem Rande. Nach seiner Endanzeige wurde das Stück 1464 geschrieben zu Redentym. Das ist Nedentin bei Wismar an der Ditree in Medlenburg. Hiermit stimmt auch die Anspielung auf die Inseln Hiddens De auf der Westfüfte von Rügen und Moen bei Seeland überein, die im Gedichte V. 206 Hiddensee und Mone genannt werden, wie sie auch in Urkunden vorfommen (Jacobus de Mone im Urkundenbuch von Lübec S. 57); ferner wird die Insel Pöl (Pole 212) im Meerbusen von Wismar und die Stadt Lübec (1295) angeführt, und auf die Wenden angespielt (1119). Nicht nur seiner niederteutschen Heimat und Abfassung, sondern auch seiner Vollständigkeit wegen ist dieses Schauspiel besonderer Beachtung werth. Denn in Hinsicht auf Heimat und Sprache ist es eine Seltenheit, und seine Vollständigkeit hat uns Züge aufbewahrt, welche für die Geschichte der dramatischen Dichtkunst neue Aufschlüsse geben. Die Untersuchung muß aber von der Sprache ausgeben, weil die Heimat der Handschrift nicht genügt, um den Ursprung und Zusammens hang des Tertes richtig zu beurtheilen. B. Sprache des Stüde 8. Die erste Frage ist, befolgt das Schauspiel die Mundart seiner Heimat ? Die Antwort lautet: nicht durchgängig, sondern zum größten Theil. Wird dies erwiesen, so ist das Stüd nicht in Mecklenburg entstanden, sondern dahin vers pflanzt worden. Jede Sprache hat Ausnahmen von ihren Regeln; von diesen Abweichungen ist hier nicht die Rede, sondern von Lauten und Formen, die eine Sprachmischung anzeigen, was beim leberseßen aus einer Mundart in die andere um so häufiger vorkommt, je verwandter die Munds arten sind. Reime, die einer Mundart eigenthümlich anges hören, lassen sich nicht in die andere übertragen, ohne ihren Ursprung zu verrathen. Aber auch außer dem Reime bleiben manche Spuren zurück, die auf ein fremdes Original zurüdweisen. Die medlenburgische Mundart ist sächsisch, ihre nächste Verwandte ist die fränkische, sowohl die niederrheinische als die niederländische. Ich muß voraus bemerken, daß in diesem Stüđe Formen erscheinen, welche zunächst auf den Niederrhein weisen, also ist vorzüglich diese Mundart zu vergleichen. Neime, die dahin gehören, sind alweldid) : mich 677, sif: mif 938, hir: tir (tibi) 734, alleweldich: dich 344, affen: claffen 835, denn sonst überall hat die Mundart im dat. und acc. mi, di in beweisenden Reimen, by: my (me) 336, my (mei): dy (te) 340, wy (nos): dy (tibi) 240, dy (tibi): Ty (sit) 1315, dy (tibi): wi (weh) 1640, dy: my (mihi) 405, my (me): dy (tibi) 826 u. v. a. Dieselben Formen gelten noch jest in der medlenburgischen Mundart (f. Ritter Gramm. der medl. Mundart. Rostoc 1832. S. 79). Wenn * das Schauspiel wafen: slapen reimt 765, so bleibt es halb Ist diese Wahrnehmung richtig, so müssen sich noch mehr In den Formen anderer Zeitwörter zeigt sich dasselbe. Die Form faghe: daghe 26, 780, 953, 1209 beweist der Reim, außer demselben steht aber häufig seggbe, zegge 177, 212, 431, 682, 848, auch im Reim 1570, während sagen am Niederrhein regelmäßig vorkommt. Hagen 189, 268, 435 ebenfalls im Rein. Für wuften: listen 1259 muß wisten stehen. Der fächsischen Mundart ist auch die 2 pers. pl. præs. |