Flick: Der Konzern, die Familie, die MachtKarl Blessing Verlag, 04.03.2010 - 912 Seiten Erstmals die ganze Geschichte einer beispiellosen deutschen Karriere Kein Name verkörpert das Drama der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert klarer als der Name Flick. Zweimal folgte dem beispiellosen Aufstieg der politische und moralische Bankrott. Unter vier politischen Systemen, vom späten Kaiserreich über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis in die Bundesrepublik, war Flick erfolgreich – und scheiterte doch auf ganzer Linie. Was ihm vorschwebte, war ein gewaltiger Konzern, der generationenübergreifend in Familienbesitz bleiben sollte. Aber nach dem Vater versagten die Söhne. Die Techniken, mit denen das Haus Flick politischen Einfluss nahm, um seine unternehmerischen Ziele zu erreichen, waren seit den Zwanzigerjahren auf verhängnisvolle Weise gleich geblieben. Auf die sich verändernden Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik fand der Konzern keine passenden Antworten mehr und ging im Strudel des Parteispendenskandals der Achtzigerjahre unter. Sein Gründer aber blieb bis heute ein Symbol unternehmerischer Skrupellosigkeit und unverstandener Schuld. Die Autoren erzählen die Geschichte einer Industriellendynastie, deren Macht und Möglichkeiten stets aufs Engste mit der Politik verknüpft waren – und deren Skandale immer wieder die Öffentlichkeit erregten. Spannend wie ein Thriller und hochaktuell. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
An der Ruhr und in Polen | |
Im Stahlverein | |
GelsenbergAffäre | |
Energie | |
Der mitteldeutsche Konzern | |
Kontinuität und Aufbruch | |
Entschädigungsansprüche | |
Im Visier der DDRPropaganda | |
Erbhofkrieg | |
Probleme im Strukturwandel | |
Das Ende | |
Der Spaziergänger | |
Politik und Privatkastanien | |
Organisation und Entscheidung | |
Autarkie | |
Aufrüstung | |
Arisierung | |
Revirements und Arrondierungen | |
Verträge und Verfügungsmacht | |
Oberschlesien | |
Rombach | |
Vairogs | |
DnjeprStahl | |
Kohle für den Krieg | |
Stahl Geschütze und Granaten | |
Räder müssen rollen | |
Entschachtelung | |
Finale Konzentration | |
Geld und Macht | |
Ermittlungen | |
Verhandlungen | |
Revisionen | |
Auf verlorenem Posten | |
Vor dem Nichts? | |
Um den Erhalt des Konzerns | |
Abschied von der Steinkohle | |
Der neue Konzern | |
Landschaftspflege | |
Mythos Flick | |
Konzernsaldo | |
Erbgänge | |
Einführung | |
Krieg und Prozess | |
Rückkehr und Auflösung | |
Eine deutsche Karriere | |
A | |
C | |
E | |
G | |
H | |
J | |
L | |
M | |
O | |
Q | |
S | |
T | |
U | |
Z | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aktien Aktienpaket Aktionäre Alfred Rohde allerdings Alliierten amerikanischen Anhaltischen Kohlenwerke Anteil Arisierung Aufsichtsrat Auto Union Bähr u. a. Bank beiden Bellevuestraße bereits Berlin Besitz Beteiligung Betriebe Buderus Buskühl Charlottenhütte Daimler-Benz deshalb deutlich deutschen Düsseldorf Dynamit Nobel Eberhard von Brauchitsch eigenen Ende ersten Essener Steinkohle Feldmühle finanziellen Flick-Konzern Flick-Konzerns Friedrich Christian Flick Friedrich Flick Friedrich Karl Flick Gelsenberg Geschäft Gesellschaft Göring großen Handakten Harpen Hochofenwerk Lübeck Hüttenwerke Industrie industriellen Interesse Jahre konnte Konrad Kaletsch Konzern Konzernchef Konzerns Kranzbühler Krupp Kurre KV-Anklage ließ Maxhütte Metallhüttenwerke Millionen Mark mitteldeutschen Mittelstahl NARA neue Notiz für Herrn Nürnberg Odilo Burkart Otto-Ernst Flick persönlich Petschek Pleiger Pohle politischen Priemel Protokoll Proz Prozent Reichswerke Riesa Rohde Rombach rund SächsHStA Siegerland Silverberg sollte sowjetischen später Spiegel Stahlverein Stahlwerke StAN stand Steinkohle Stinnes tatsächlich Thyssen Übernahme Unternehmen unternehmerischen Verhandlungen Verkauf Vermerk Steinbrinck Vögler Vorstand weiter Werke wieder Wirtschaft wollte Zeche Zitat zunächst Zwangsarbeiter