Thomas Bernhard 'Das Kalkwerk' - Der Raum des Kalkwerks im Leben des Protagonisten KonradStudienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Proseminar Filmisches Schreibweise Fotografischer Blick Inszenierte Stimme, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt von Thomas Bernhards das Kalkwerk an sich ist eigentlich banal und wirkt an sich noch nicht besonders spannend: "Jemand zieht in ein stillgelegtes Kalkwerk, um dort ungestört an einer Studie zu arbeiten, schließlich erschießt er seine Frau und wird festgenommen." (Lindenmayr 1982: 36) Der Text schließlich besteht aus dem Versuch, den Mord, aber gleichzeitig auch die Gründe für die verhängnisvolle Schreibhemmung des Protagonisten Konrad zu rekonstruieren (Vgl.: Mittermayer 1995: 61). Dabei weckt schon der Titel gewisse Erwartungen: Man vermutet gewissermaßen automatisch, dass ein Kalkwerk im Zentrum des Kommenden stehen muss. Da Konrad selbst im Kalkwerk die idealen Voraussetzungen für die Niederschrift seiner Studie sieht (Vgl.: K.: 68) und sich Jahrzehnte lang um den Erwerb des längst aufgelassenen Kalkwerks bemüht hat (Vgl.: K: 18), muss das Gebäude in seinem Leben eine große Relevanz haben. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Thomas Bernhard 'Das Kalkwerk' - Der Raum des Kalkwerks im Leben des ... Vera Allmanritter Eingeschränkte Leseprobe - 2005 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aggression allerdings Allmanritter ambivalent Anschaffung außen kommend Außenseitertum Außenwelt Bauwerk Bernhard Das Kalkwerk bestehende Besucher deprimierende diametral Eindruck einmal glaube Einrichtungsgegenstände einzigen entfaltet erlöse erst Fazit Felsgestein Forstrat Frau Fremdelemente Fueß funktionslos Gebäude Gehirn Geist Geschmacklosigkeiten Gesellschaft und Natur gesellschaftlichen Hindernisse gleichzeitig Grunde idealen Ort idealen Voraussetzungen Irrtum Isolation Kalk Kalkwerk gegangen Kalkwerk umgebende Kalkwerks im Leben Kalkwerksinne Kerker Kindheit Konrad GRIN Verlag Konrad schließlich Konrad sieht Konrads beziehen Konrads Natur Konrads Persönlichkeit Kopf Kopfraum Körper Krankheit Kränklichkeit Leben des Protagonisten Leer lichen lichkeit Lindenmayr 1982 Marquardt 1990 Meister Menschen Menschengesellschaft Mittermayer Möbel möglichst muss Naturhass niederschreiben Niederschrift seiner Studie Protagonisten Konrad GRIN Raum des Kalkwerks reiner Geistesmensch Rückzug rung Schauplatz Kalkwerk scheint Scheitern der Studie Scheiterns Schutz Selbstinternierung sieben Tagen stillgelegte Kalkwerk Studie sieht Symbol für Konrads Text Thomas Bernhard Traum übrigen Räume unfreiwillig ungünstigste Ort Ursprünglich Vorschein komme Weiß Welt werk Wesen wieder wirklichen Wohnlichkeit Zimmer