Geschichte des Deutschen Verbrennungsmotorenbaues: Von 1860 bis 1918"Nichts ist mehr zu wünschen, als daß Deutschland gute Geschichtschreiber haben möge; sie allein können machen, daß sich die Ausländer mehr um uns bekümmern", sagt GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG und setzt hinzu: "Ich wünschte aber wohl zu wissen, inwieferne der Deutsche jetzt zu einer solchen Geschichte fähig ist; ich sage meine Meinung mit einiger Furcht. Der eigentliche Professor . . . ist der Mann, der unter allen am wenigsten fähig ist, ein großer Geschichtschreiber zu werden. " Eine Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des deutschen Verbrennungsmotoren baues, die sich Anfang I95I aus den Vertretern der ersten deutschen Motorenfabriken gebildet hat, glaubte die Warnung LICHTENBERGs nicht beachten zu sollen. Sie übertrug einem Professor die Aufgabe, in einem Geschichtswerk den Anteil zu beschreiben, den Deutschland an der Entwicklung der Verbrennungskraftmaschine - nur die Kolben kraftmaschine ist gemeint - gehabt hat. Dem kleinen, verwachsenen, geistreichen Lehrer der Mathematik und Physik der Göttinger Universität hätte sie vielleicht ent schuldigend erwidern können, daß der von ihr Beauftragte dem Beruf nach Ingenieur sei, der in einer mehr als vierzigjährigen Praxis durch eine ständige Beschäftigung mit den angewandten Naturwissenschaften zu strenger Wahrheitsliebe erzogen worden und der zudem im Verbrennungskraftmaschinenbau während mehrerer Jahrzehnte schaffend tätig gewesen sei. Die Leistung eines großen Geschichtsschreibers erwarte man nicht von ihm; ihr, der Arbeitsgemeinschaft, liege nur an einer auf geschichtlicher Wahrheit beruhenden Darstellung der Entwicklung der Verbrennungskraftmaschine, soweit sie sich in Deutschland vollzogen hat. Eine solche Geschichte könne nur jemand schreiben, der als Fachmann auf diesem Gebiet gearbeitet habe. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Maybach technischer Direktor der Daimler Motoren Gesellschaft | 230 |
Der Motorenbau in Deutz nach Otto bis zur Jahrhundertwende | 249 |
Die Rheinische GasmotorenFabrik bis zu Karl Benz Austritt 189o | 260 |
Nach dem Fall des DRP 532 liefert Körting ViertaktGasmaschinen | 278 |
KruppGruson übernimmt den Motorenbau von Buss Sombart | 288 |
Die Großgasmaschine vor und nach der Jahrhundertwende | 304 |
Die DaimlerMotorenGesellschaft von I 9 oo bis zum Ausscheiden | 339 |
Die DaimlerMotorenGesellschaft nach dem Ausscheiden Maybachs | 357 |
Die ersten Jahre der MaybachMotorenbau GmbH 19o91918 | 368 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Geschichte des Deutschen Verbrennungsmotorenbaues: Von 1860 bis 1918 Friedrich Sass Keine Leseprobe verfügbar - 2013 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abreißzündung angeordnet angesaugt Antrieb Arbeit arbeitete Arbeitskolben Arbeitszylinder atmosphärische Aufsichtsrat Auspuff Auspuffleitung Auspuffventil Bauart beiden Benzin Benzinmotoren Betrieb Bild Bohrungen Brennraum Brennstoff Brennstoffpumpe Brennstoffventil Carnot-Prozeß DAIMLER und MAYBACH Daimler-Motoren-Gesellschaft damals deutschen Deutz DIESEL Dieselmotor doppeltwirkenden Drehzahl Druck DUTTENHOFER Einblaseluft Einblaseluftkompressor Einlaßventil Ende Erfindung ersten EUGEN LANGEN Exzenter Firma Firmen Gasmaschine Gasmotoren Gasmotoren-Fabrik Deutz gebaut Gehäuse Gemisch Germaniawerft Gestänge gesteuert Glührohr Glührohrzündung GOTTLIEB DAIMLER großen GÜLDNER Hebel Höhe Jahre jetzt KARL BENz KARL MAYBACH kg/PS kleinen Kolben Kolbenstange konnte Konstruktion Körting KRUPP Kühlwasser Kurbelgehäuse Kurbelwelle LAUSTER Leistung liegenden Luft Maschine Maschinenfabrik Augsburg Motor mußte neuen Nocken Nockenwelle Nürnberg OTTO OTTOs Patent Patentschrift Petroleum Petroleummotoren Pleuelstange PS-Motor Pumpe Regler REITHMANN Rohr Schieber Schwierigkeiten sollte später Spülventile Stange Steuerung Steuerwelle technische Teil Totpunkt U/min unsere Ventil Verbrennung Verbrennungsmotoren Verdichtungsdruck Verfahren Vergaser Versuche Versuchsmotor Viertakt Viertaktmotor Wagen wieder WILHELM MAYBACH Zeichnung zeigt Zündung zwei Zweitakt Zweitaktmotor Zylinder Zylinderdeckel Zylinderkopf