Was ist Offenbarung?: Analyse und Diskussion der Konzepte von Karl Barth und Karl RahnerDie Rede von der Offenbarung Gottes hat vor allem in der protestantischen Theologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen besonderen Stellenwert bekommen, indem sie als ein Gegenpol zur menschlichen Erfahrung schlechthin konstruiert wurde. In der katholischen Theologie hingegen war die menschliche Suche nach Gott traditionell immer auch ein legitimer Weg nicht nur in der Religion, sondern durchaus auch zur Religion. Karl Barth auf protestantischer Seite und Karl Rahner auf katholischer stellen die zwei herausragenden Stellvertreter dieser beiden Zugangsweisen dar, die sich jedoch bei genauerer Untersuchung als gar nicht so verschieden erweisen. Beide verorten ihre Gotteserkenntnis ontologisch. Während bei Barth Gott der ontologische Ausgangspunkt ist, dem die Erkenntnis seiner selbst allein zukommt, operiert Rahner mit einer impliziten ontologischen Gottverbundenheit aller Menschen. Kann Offenbarung jedoch tatsächlich der menschlichen Erfahrung derart übergeordnet bzw. "vorgeschaltet" werden? Muß nicht vielmehr anstatt mit dem Begriff der Offenbarung mit dem des Glaubens begonnen werden, der viel stärker in der gesamten Selbst- und Lebensorientierung des Menschen verankert ist. Von da aus läßt sich dann einfacher von einem Glaube an Offenbarung sprechen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 7 |
A Karl Barth | 23 |
Christus durch Gott den Geist | 50 |
B Karl Rahner | 64 |
Die transzendentale Erfahrung des Menschen | 70 |
Zusammenfassung und Fazit | 108 |
Glaube Erfahrung und Offenbarung ein Lösungsvorschlag | 117 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
absolute Wahrheit angenommen Aspekt aufgrund Ausgangspunkt ausschließlich außerhalb Barth bedeutet Bedeutung Bedingung der Möglichkeit Begriff beiden bereits besteht bestimmten bewußt chen christlichen darf Dasein deutlich eben Ebenbild eigenen Empfänger Erfahrung erkennen Erkenntnis Erleben erst Existenz Fall folglich Frage gegeben Gegenstand gegenüber geht Geist Geschehen Geschichte gesehen gesprochen gewissen Glaube Gnade Gott Gottebenbildlichkeit göttliche Offenbarung göttliche Wahrheit Grundlage Handeln Heilige Herms historischen Idee Christi indem Inhalt inhärent jeglicher Jesus von Nazareth Karl Rahner keit kommt konkreten konstituiert läßt Leben lich Liebe liegt Macht Menschen Jesus Christus menschlichen menschlichen Existenz muß Natur nimmt Notwendigkeit Offenbarung Offenbarungsgeschehen Offenheit priori Rahner Raum raumzeitlich bedingten religiösen schen schreibt Schriften Seinsweise Selbstverständnis Sinn sinnlichen Sohn Sollen somit spricht steht stellt Subjekt Theologie transzendentale Christologie Transzendenz Trinität Trinitätslehre überhaupt unmittelbar Unterschied Ursprung Vater Verbindung vermittelt Verständnis vielmehr vollkommen vorgegeben wahres Menschsein Wahrheit und Wirklichkeit Weise weiteren Welt Wesen Wirklichkeit Gottes wobei Wortes