Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Epigramme.

Die Interpreten. Dolmetsch, ein Sprachwechsler, von Daal, Sprache, und metschen, miz schen, umtauschen.

Der schönthuende Interpret. Der Schlafgott sehnte sich stets nach der Charis Pasithea, sagt Homer Jl. 14, 267.

Das Haus in der Heide. Schnukken werden die kleinen Schafe der niedersächsischen Heiden genannt.

An Hensler. In Platons Phädon_gibt Sekrates seinen Freunden noch zuleßt den Auftrag, dem Asklepios, dem Gotte der Genesung, einen Hahn, das Bild des Muthes und der Wachsamkeit, zu opfern. Er wollte damit wohl die zur Ünsterblichkeit freudig erwachende Seele andeuten, wovon er eben geredet hatte.

Die Menschlichkeit. Gegen die unwürdige Gesinnung, nur was zur leiblichen Nothdurft des rohen Menschen gehört, für nüglich zu erkennen, und die geistige Anmuth der verfeinerten Menschlichkeit als unnüß zu verachten, sagt Varro (de lingua lat. VII) unter andern: Quodvis sitienti poculum homini idoneum; humanitati, nisi bellum, parum.

Verdeutschung eines ovidischen Distichon aus dem Briefe der Sapphó an Phaon, Heroid. 15, 39.

:

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

*) Die in der Ausgabe vom Jahre 1825 fehlenden Gedichte find mit einem Sternchen *), die neu hinzugekommenen mit einem doppelten (**) bezeichnet worden.

*

2. Das erste Gefühl. 1775. Wandsbeck.
3. Die Leibeigenen. 1774. Göttingen.
4. Die Erleichterten. 1800. Eutin.
5. Die Freigelassenenen.

tingen.

1775.

6. Die Bleicherin. 1776. Wandsbeck.
7. De Winterawend.

8. Das Ständchen. 1777.

9. Der Bettler.

10. De Geldhapers.

Seite

8

15

32

Götz

52

71

82

92

102

106

11. Der Riesenhügel. 1778.

120

12. Die büßenden Jungfraun.

136

13. Der Abendschmauß.

146

14. Die Kirschenpflückerin. 1780. Ottern

dorf.

165

15. Der bezauberte Teufel.

176

17. Die Heumad. 1784. Cutin.

16. Der siebzigfte Geburtstag. 1781.

18. Philemon und Baucis. 1785.

188

205

216

19. Fischeridylle, ein Fragment. 20. Anmerkungen.

232

239

Vierter Band.

Oden und Elegien.

* An Brückner. 1771. Ankershagen Der Winter. An Brückner

* An einen Meerschaumkopf.

Die Bundeseiche. 1772. Göttingen. * An Esmarch.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

tingen.

* Der Maiabend. 1775. Wandsbeck.

* An Gerstenberg. 1776.

* Die Trennung.

*

Brautgesang für einen Geweihten des Mau-
rerordens. 1777.

Die Weihe. Hymnus. 1780. Otterndorf.
* An Göckingk, den Mitherausgeber der

[merged small][ocr errors]

Blumenlese.

Das Brautfest. 1782.

An den Grafen Holmer. 1783. Eutin.

Abschied. Flensburg.

Der Abendgang. An Ernestine. 1784.

An Agnes.

Extin.

[ocr errors]

* Die Sängerin. 1786.

* An Katharina. 1787.

An den Genius. 1788.

[merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][merged small][merged small][ocr errors]
« ZurückWeiter »