Wege im Inntal: ein anthropospeläologischer Exkursionsführer zu den Höhlen des unteren Inntales zwischen Rosenheim und KufsteinDer Exkursionsführer beschreibt auf 172 Seiten alle derzeit bekannten Naturhöhlen sowie künstlichen Objekte des "bayerischen" Inntales, viele Fotos und Höhlenpläne ergänzen den ausführlichen Text. Eine tabellarische Auflistung mit den wichtigsten Daten von 63 Höhlen und 14 Bergwerken und Kunstbauten rundet das Werk ab. Besonders betont wird der Aspekt "Mensch & Höhle" - dazu gehören Sagen, historische Fakten und bisweilen tragische, oft erstaunliche, manchmal skurrile Begebenheiten rund um die vorgestellten Objekte. Höhlen dienten als Verstecke im Krieg, als Wohnung frommer Eremiten, als Burgen und Viehställe. Der Höhlensturz einer Kuh ist ebenso verbürgt wie tödliche Unfälle. Inschriften und archäologische Zeugnisse beweisen die Anwesenheit von Menschen seit prähistori-schen Zeiten. Ein Höhlenhaus gilt schließlich gar als Ursprungsort des Tourismus in Bayern ... So ist das Buch für den Höhlenspezialisten, für den heimatkundlich Interessierten wie für den Bergliebhaber, der ungewöhnliche Ziele schätzt, gleichermaßen geeignet. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Weg Seite | 9 |
Der Wendelstein und seine Höhle | 16 |
Wetterlöcher am Wendelstein | 27 |
Rund um den Soinsee | 40 |
Wendelstein zum Letzten | 46 |
Die Biber | 55 |
Auf den Petersberg | 62 |
Rund um Fischbach | 73 |
Rund um Neubeuern | 79 |
Kirchwald | 88 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Wege im Inntal: Ein anthropospeläologischer Exkursionsführer zu den Höhlen ... Peter R. Hofmann Keine Leseprobe verfügbar - 2013 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Almen alten Auerburg Autor Bach Bauer Bayerischen befindet beiden bekannt Bereich Berg besonders Besucher Biber bildet Blick Boden Brannenburg breit Burg daher direkt drei eben ehemaligen eigentlich Eingang einige einmal Ende erreicht ersten erwähnt fast Felsen Felswand finden früher führen führt Gang ganze geht Gelände gelangt genannt Geschichte gibt Gipfel gleich großen halbem Halbhöhle handelt Haus heute hinauf Hinweis hoch Höhe Höhle Inntal insgesamt interessant Jahre Kat.-nr Kirche kleine knapp kommt konnte kurz Länge leicht letzten lich liegt links Loch machte Mensch Meter Minuten München muss Nähe Name natürlich neuen nördlich Nußdorf oben Oberaudorf oberen Objekt offensichtlich Petersberg Raum rechts Richtung Riesen rund Sage Schacht sehen Seite setzt soll sollte Spalte später Spuren stark steht Stein Steinbruch Stelle Stollen Straße Stunde Teil Tiefe übrigens unmittelbar unterhalb vermutlich viel vielleicht vorbei Wand Wanderung Wasser weiter Wendelstein wenig Wetterloch wieder wollte Ziel zunächst zwei zweiten