Chemie für Pharmazeuten: Unter Berücksichtigung des „GK“ PharmazieChemie für Pharmazeuten leicht verständlich und topaktuell! Auch die fünfte, komplett überarbeitete und grundlegend aktualisierte Auflage dieses bewährten Klassikers ermöglicht Studenten der Pharmazie, die im gültigen Gegenstandskatalog (GK) geforderten Kenntnisse der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie schnell, zuverlässig und gründlich zu erwerben. Alle prüfungsrelevanten Themengebiete werden systematisch abgearbeitet. Zugleich ist der Inhalt des Werkes so konzipiert, dass dem Leser ein rasches Nachschlagen und Wiederfinden gesuchter Fakten ermöglicht wird. Der kurze und prägnante Text ist bestens geeignet, auch PTA-Schülerinnen/-Schülern als Lernhilfe bzw. als Nachschlagewerk zu dienen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
6 | |
Reaktionen von Aldehyden | 17 |
Sauerstoff | 207 |
Stickstoffgruppe N P As Sb Bi | 222 |
Phosphoroxide | 236 |
KohlenstoffVerbindungen | 250 |
Verbindungen | 277 |
Nebengruppenelemente | 293 |
Verwendung | 418 |
Die EliminierungsReaktionen E1 E2 | 427 |
SauerstoffVerbindungen | 436 |
Carbonsäuren | 444 |
Ether | 450 |
Elementorganische Verbindungen | 484 |
Aldehyde Ketone und Chinone | 491 |
Derivate der Carbonsäuren | 534 |
BleiTVVerbindungen 263 | 297 |
Nebengruppe | 307 |
Molybdän | 320 |
Nebengruppe | 326 |
Grundbegriffe organischchemischer | 348 |
Gesättigte Kohlenwasserstoffe | 363 |
Die radikalische | 377 |
Aromatische Kohlenwasserstoffe | 396 |
Die aromatische Substitution SAr | 404 |
Halogenierung | 412 |
Kohlensäure und ihre Derivate | 553 |
Heterocyclen | 560 |
über Dicarbonylverbindungen | 571 |
Kunststoffe | 595 |
Kohlenhydrate | 611 |
Disaccharide | 618 |
Literaturnachweis | 637 |
643 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alkohole allgemein Änderung Anionen Aromaten Atome Base Beachte beiden Beispiel besetzt besonders bestimmt bilden bildet Bindung C-Atom chemischen daher drei Druck Eigenschaften Eisen elektrischen Elektronen Elemente Energie enthält entsprechenden entsteht Enzym erfolgt erhält Erhitzen erster Fall farblose festen findet Flüssigkeit folgende Form gebildet gibt gilt gleich Gleichgewicht Gleichung größer Gruppe heißen heißt Helium Herstellung HNO3 höheren Ionen kleiner Koks kommt Komplexe konstant Konzentration kovalente lässt leicht lich liegt Liganden Lösemittel löslich Lösung Luft meist Metalle Molekül muss NaOH negativ nennt nimmt nucleophile Orbitale organischen Oxidation Oxide pH-Wert positiv Produkte Protonen Radikale Reaktion rechts Reduktion reine Salze Sauerstoff Säure Schmp schwache stark Stoffes Struktur Substanzen System Systems Tabelle Teil Teilchen Temperatur Unterschied Verbindungen verschiedene verwendet Verwendung viel vier Vorkommen Wasser Wasserstoff wässriger Lösung Weitere weniger Wert wichtige Zahl zeigt Zustand zwei