Der Geist, die Hoffnung und die Kirche: Pneumatologie, Eschatologie, EkklesiologieKaum ein Thema des Glaubens ist in den letzten Jahrhunderten in der abendlandischen Theologie so stiefmutterlich behandelt worden wie das des Heiligen Geistes. Mit dramatischen Folgen: Nicht nur verengte sich die Sicht der Kirche immer mehr auf die Hierarchie, der allein die Verwaltung des Geistes oblag. Auch die biblische Verortung der Kirche in der Reich-Gottes-Botschaft und -Praxis des Jesus von Nazaret ging mit der Geistvergessenheit weitgehend verloren - und damit das Dynamische und das Gesellschaftskritische der biblischen Weltsicht insgesamt. Entfernung vom Leben und Hoffen der Menschen, Verlust der prophetischen Kraft des Christentums und weitgehende Entmundigung der Laien waren die Folgen. Deshalb ist es Felix Senns dringliches Anliegen, dem sogenannten dritten Artikel des Glaubensbekenntnisses, namlich den Traktaten Pneumatologie, Eschatologie und Ekklesiologie, den ihnen gebuhrenden Platz in der Dogmatik zuruckzugeben. Dabei wird in aller Kurze versucht, die Zusammenhange von Geist Gottes, eschatologischer Hoffnung und kirchlichem Leben neu zu durchdenken. Felix Senn, Dr. theol. , ist Dozent fur Systematische Theologie und Studienleiter bei theologiekurse. ch. Felix Senn, Dr. theol. , ist Dozent fur Systematische Theologie und Studienleiter bei theologiekurse. ch. Kaum ein Thema des Glaubens ist in den letzten Jahrhunderten in der abendlandischen Theologie so stiefmutterlich behandelt worden wie das des Heiligen Geistes. Mit dramatischen Folgen: Nicht nur verengte sich die Sicht der Kirche immer mehr auf die Hierarchie, der allein die Verwaltung des Geistes oblag. Auch die biblische Verortung der Kirche in der Reich-Gottes-Botschaft und -Praxis des Jesus von Nazaret ging mit der Geistvergessenheit weitgehend verloren - und damit das Dynamische und das Gesellschaftskritische der biblischen Weltsicht insgesamt. Entfernung vom Leben und Hoffen der Menschen, Verlust der prophetischen Kraft des Christentums und weitgehende Entmundigung der Laien waren die Folgen. Deshalb ist es Felix Senns dringliches Anliegen, dem sogenannten dritten Artikel des Glaubensbekenntnisses, namlich den Traktaten Pneumatologie, Eschatologie und Ekklesiologie, den ihnen gebuhrenden Platz in der Dogmatik zuruckzugeben. Dabei wird in aller Kurze versucht, die Zusammenhange von Geist Gottes, eschatologischer Hoffnung und kirchlichem Leben neu zu durchdenken. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschnitt allerdings Auferweckung Ausdruck Aussagen bedeutet Begriff beiden bereits besonders bestimmt biblischen Bild Bischof bleibt Christi christlichen daher dennoch deshalb deutlich Dogmatik eben eigenen einige einzelnen Ekklesiologie Ende entscheidend Erfahrung erst Eschatologie Exkurs Frage führt Gabe ganze gegenüber Gegenwart geht Geist Gottes Gemeinde Gemeinschaft genannten Gericht Geschichte Gesellschaft gibt gilt Glauben Gnade Gottes Geist grosse Heil Heiligen Geist heute Hoffnung indem innerhalb institutionelle Israel Jahrhunderts Jesus Christus Jünger katholische Kirche kirchlichen kommen kommt könnte Konzil lassen lässt Laufe Leben Lehre Leib letzten lich Liebe macht Menschen menschlichen Mittelalter muss näher neue Offenbarung orthopraktischen Paulus Pneumatologie Praxis Rahner Recht Rede Reformation Reich Gottes ruach Sakramente schen Schriften Seele Sicht Sinne Sohn soll stärker steht Stelle Taufe Teil Testament Theologie universale unserer Unterschied Vater Verkündigung verstanden viel Vielmehr Volk Vollendung Weise weiter Welt wichtige wieder Wirken wirklich Wort Zeichen zeigt Zeugnis Zukunft Zusammenhang Zweite Zweite Vatikanum