Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im LängsschnittWolfgang Zapf, Jürgen Schupp, Roland Habich Campus Verlag, 1996 - 403 Seiten |
Inhalt
Haushalts und personenbezogene Analysen | 37 |
Objektive und subjektive Indikatoren Ein Vorschlag | 46 |
Haushaltsbezogene Analysen zu innerfamilialer | 66 |
Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland | 80 |
Veränderungen bei der Arbeitsteilung im | 97 |
Verbreitung und Wechsel von Lebensformen im jüngeren | 125 |
Wohnungswechsel und Wohnzufriedenheit | 147 |
Wandel der Erwerbsorientierung von Frauen Zum Prozeß | 162 |
Was heißt und gibt es kumulative Arbeitslosigkeit? | 210 |
Berufliche ökonomische und soziale Mobilität | 240 |
Der Übergang in den Ruhestand in Westdeutschland | 264 |
Arbeitslosigkeit und Einkommensmobilität ostdeutscher | 291 |
Analysen zum unteren Einkommensbereich Auf und Abstiege | 321 |
Der Einfluß von Einkommensunsicherheit auf die individuelle | 348 |
Personenbezogene Analysen zur Mortalität | 366 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 402 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
AidHa AL-Index Alleinwohnen allerdings Alter Altersgruppen Analyse Andreß Anteil Äquivalenzeinkommen Arbeit Arbeitnehmer Arbeitslosengeld Arbeitslosigkeitsepisoden Arbeitsmarkt Arbeitsplatz Arbeitszufriedenheit aufgrund ausländische Beschäftigte Ausmaß Außerhäuslich-formelle Betreuung Befragten beruflichen Betroffenheit Bildungschancen Bundesrepublik Daten Datenbasis Dauer deutlich deutschen Deutschland Dezil Einelternfamilien Einfluß Einkommen Einkommensposition Elternhaus empirischen entsprechenden Entwicklung Episoden Ergebnisse ersten Erwerbsarbeit Erwerbsbeteiligung Erwerbstätigkeit Erwerbswunsch Fallzahlen Frauen Gesellschaft größer Häufigkeit Hausarbeit Haushalt Haushaltseinkommen Haushaltsvorstand höhere Hrsg Indikatoren individuellen insbesondere Insgesamt Jahre jeweils Kinder Kohorte könnte kumulierten Längsschnitt läßt Lebensformen losigkeit Männer Maß Merkmale Modell möglich Mortalität multivariate Analyse muß Mutter nichteheliche Lebensgemeinschaft Nichterwerbstätigkeit objektiven Lebensbedingungen ostdeutschen Partner Periode Periodeneffekte Personen relativ Risikoaversion schen schließlich Segment signifikant sowie Sozialberichterstattung sozialen sozialen Wandels Sozio-oekonomische Panel SOEP Sozio-ökonomische stark Statistik subjektiven Wohlbefindens Tabelle Teilzeit Teilzeitarbeit Übergänge unserer unstrukturierten Unterschiede Untersuchung Variablen Veränderungen verschiedenen Vollzeit Vorschulalter Wagner Wandel West Westdeutschland wirtschaftliche Wohlfahrt Wohngeld Wohnung Wohnungswechsel Wohnzufriedenheit Wolfgang Wolfgang Zapf Zapf zeigt Zeitpunkt Zeitraum Zeitverlauf Zufriedenheit zunehmender
Verweise auf dieses Buch
Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft: das Kainsmal der Globalisierung H. Gerhard Beisenherz Eingeschränkte Leseprobe - 2002 |
Sozialer Wandel: Theorien zur Dynamik der modernen Gesellschaft Ansgar Weymann Keine Leseprobe verfügbar - 1998 |