Ueber den Schachspieler des herrn von Kempelen: nebst einer Abbildung und Beschreibung seiner SprachmaschineJ.G. Müller, 1784 - 56 Seiten |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Absicht ähnliche Anfang Angriff Antwort auſſen bestimmten Bewegungen beyden beym blos bringen Buchstaben Defnungen eben einander einige einmal Einwirkung einzelnen Zug endlich Entwürfe ersten Fall Feld Figur find folgende Fragen frey Fuß Gange ganze geben gebracht Gedanken gegeben Gegenspieler Gegners gehen gehören genug gerade gesehen gesezt gewirkt giebt glaube gleich grosse größtentheils Hand Hebel Herr Anton Herr von Kempelen Herrn Höhe jedem jeden Kästchen Kiſſen kommen Kommode kommt könnte Kopf Kraft Künstler künstliche lange lassen läßt laut leicht lich liegen linken macht Magnet manche Maschine mechanisch muß nahe nehmen nehmlich neue parallel rechte Sache Schach Schachbret Schachspieler scheint schlagen Schlagewerk Schranken sehen Seite seyn ſich ſie ſind soll Spiel Sprache Springer Stärke statt 64 stehen steht Stein Stelle Theil thun übrigen viel vielleicht voraus vorwärts Walzen weis weiter weniger Werk wieder will wirken wohl Worte Zahlen Zuschauer zuvor zweyten
Beliebte Passagen
Seite 39 - Züge können frey gewirkt werden; alle Bewegungen beruhen auf dem Mechanismus in dem Innern der Kommode und der Figur; der Anfang der Bewegungen, auf der Einwirkung einer Kraft von...
Seite 15 - Kopf, sezt seinen Stein wieder an die vorige Stelle, und zieht sogleich ihren eignen Zug; wobey also der Gegner «inen Zug verliert.
Seite 12 - Che das Spiel angeht, wird das Innere der Kommode, die auf Walzen ruht, und so mit ieichtigkeit sich Wehen und wenden läßt, den geofneten Vorder- und l -.' ^ HinHinter-Thür«n von einem Gchülfen de« Herrn von Nempelen (Herrn Anton) den Zuschauern an den Schranke
Seite 14 - Zulezt wird der Arm, mit eben dem Anstände, mit welchem er die Bewegung anfieng, wiche« zurück auf das Kiffen in Ruhe gebracht.