Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie

Cover
Georg Thieme Verlag, 2009 - 463 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Abschnitt 1
25
Abschnitt 2
33
Abschnitt 3
70
Abschnitt 4
84
Abschnitt 5
115
Abschnitt 6
127
Abschnitt 7
128
Abschnitt 8
170
Abschnitt 15
238
Abschnitt 16
238
Abschnitt 17
238
Abschnitt 18
238
Abschnitt 19
238
Abschnitt 20
313
Abschnitt 21
314
Abschnitt 22
342

Abschnitt 9
171
Abschnitt 10
172
Abschnitt 11
201
Abschnitt 12
219
Abschnitt 13
238
Abschnitt 14
238
Abschnitt 23
373
Abschnitt 24
374
Abschnitt 25
385
Abschnitt 26
387
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

affektive Aktivitäten Alltag ambulante Angebote Angst Ansatz Arbeit Arbeitsplatz arbeitstherapeutischen Arbeitstherapie Aspekte Assessment ausdruckszentrierten Methode Bereich beruflichen Betätigung Betroffenen Beziehung Bezugsrahmen Borderline-Persönlichkeitsstörung chen COPM Demenz depressiven Diagnostik DSM-IV Durchführung eigenen Einsatz Einzeltherapie emotionale entwickelt Entwicklung Ergo Ergothe Ergothera Ergotherapeuten ergotherapeutische Behandlung Ergotherapie Erkrankung Erleben ersten Fähigkeiten Fallbeispiel Fertigkeiten folgende Frau Gefühle gemeinsam Gerontopsychiatrie Gestaltung Gruppe Habituation Handlungen häufig Herr hyperkinetischen Störung Idstein individuellen Informationen Interaktion interaktionellen Jahren Jugendlichen Jugendpsychiatrie keit Kielhofner Kinder Klienten klientenzentrierte Klinik kognitiven Kompetenzen kompetenzzentrierten Kontakt Konzept Körper lich Maß Maßnahmen meist Menschen Modell möglich muss Mutismus Occupational Therapy Patienten Person Persönlichkeitsstörungen peutischen Praxis Probleme Prozess psychiatrischen psychisch Kranke Psychosen psychosozialen Rahmen Rehabilitation Rollen rung schen schizophrenen Schizophrenie Schwierigkeiten Sensorische Sensorische Integration Situation sowie soziales Netzwerk stationären Störung des Sozialverhaltens Störungen Symptome Tagesklinik Tätigkeiten Team Therapeutin therapeutischen Therapie tion Training Umgang Umwelt unterschiedlichen Verhalten verschiedenen viel Wahrnehmung wichtig wieder Ziele Zwangsstörung

Bibliografische Informationen