Das Goetheanum, Band 72Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft., 1922 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Allgemeinen alten Anthroposophischen Anthroposophischen Gesellschaft Arbeit Aufgabe Ausbildung außen Band beiden bereits besonders Bewerbung Bild bitte Buch chen Denken deutschen Dornach drei eben eigenen eigentlich eine(n einmal Ende Entwicklung Erde Erfahrung erhalten erleben ersten Europa Eurythmie Fall finden Form Frage Frau Freie früher ganze geben geht Geist geistigen gerade Geschichte Gestaltung gibt gleich Goetheanum großen Haus heute höheren innere Jahren Jahrhundert Januar jetzt jungen Kinder Klasse kleinen kommen kommt konnte Kraft Kunst Land lange Leben Lehrer Leser letzten lich Liebe macht Menschen menschlichen möchte muß Nähe Natur neuen Persönlichkeit politische Pythagoras richten Rudolf Steiner sagen schen Schule Schuljahr Schweiz Seele sehen Seiten Sinne soll sollte sozialen später Sprache stark steht Stelle Stuttgart suchen sucht Tätigkeit Teil tion unsere Verlag verschiedenen viel Vortrag Waldorfschule Weise weiter Welt weniger Werk Wesen wieder Wien wirklich wissen Wissenschaft Wochenschrift wollen Wort zwei
Beliebte Passagen
Seite 276 - Müsset im Naturbetrachten Immer eins wie alles achten; Nichts ist drinnen, nichts ist draußen: Denn was innen, das ist außen.
Seite 363 - Des Menschen Seele Gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, Zum Himmel steigt es, Und wieder nieder Zur Erde muß es, Ewig wechselnd.
Seite 36 - Wir sagten, die ganze Natur offenbare sich durch die Farbe dem Sinne des Auges. Nunmehr behaupten wir, wenn es auch einigermaßen sonderbar klingen mag, daß das Auge keine Form sehe, indem Hell, Dunkel und Farbe zusammen allein dasjenige ausmachen, was den Gegenstand vom Gegenstand, die Teile des Gegenstandes voneinander fürs Auge unterscheidet.
Seite 105 - Man muß nämlich das Sehende dem Gesehenen verwandt und ähnlich machen, wenn man sich auf die Schau richtet; kein Auge könnte je die Sonne sehen, wäre es nicht sonnenhaft6; so sieht auch keine Seele das Schöne, welche nicht schön geworden ist.
Seite 129 - Jetzt erst erkenn' ich, was der Weise spricht: „Die Geisterwelt ist nicht verschlossen; Dein Sinn ist zu, dein Herz ist tot! Auf, bade, Schüler, unverdrossen Die ird'sche Brust im Morgenrot!
Seite 95 - Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich
Seite 125 - Ich weiß, daß ohne mich Gott nicht ein Nu kann leben, Werd* ich zunicht, er muß von Not den Geist aufgeben.
Seite 337 - Denn eigentlich unternehmen wir umsonst, das Wesen eines Dinges auszudrücken. Wirkungen werden wir gewahr, und eine vollständige Geschichte dieser Wirkungen umfaßte wohl allenfalls das Wesen jenes Dinges. Vergebens bemühen wir uns, den Charakter eines Menschen zu schildern; man stelle dagegen seine Handlungen, seine Taten zusammen, und ein Bild des Charakters wird uns entgegentreten.
Seite 124 - Ein Teil von jener Kraft, Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.
Seite 125 - Was ich erzähle, ist die Geschichte der nächsten zwei Jahrhunderte. Ich beschreibe, was kommt, was nicht mehr anders kommen kann: die Heraufkunft des Nihilismus. Diese Geschichte kann jetzt schon erzählt werden: denn die Notwendigkeit selbst ist hier am Werke. Diese Zukunft redet schon in hundert Zeichen, dieses Schicksal kündigt überall sich an; für diese Musik der Zukunft sind alle Ohren bereits gespitzt.