Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1615-1690) als Gestalt der deutschen und europäischen Politik des 17. Jahrhunderts: 1615-1658 |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 41
Seite 46
... der Gegner nun einmal das Odium des Friedensbrechers auf sich genommen
hatte , die als günstig eingeschätzte Gelegenheit zu ergreifen und zu versuchen ,
den Erbfolgestreit mit Waffengewalt im neuburgischen Sinn zu entscheiden .
... der Gegner nun einmal das Odium des Friedensbrechers auf sich genommen
hatte , die als günstig eingeschätzte Gelegenheit zu ergreifen und zu versuchen ,
den Erbfolgestreit mit Waffengewalt im neuburgischen Sinn zu entscheiden .
Seite 94
De Witte solle versuchen , mit dem Lothr . alles zu erledigen , damit wir außer
diesßen zweiffelhaften sachen einist kommen , Vnd wissen mögen , weßen Wir
Vnß auf einen Vnversehenen fahl eigentlich zuuerlassen . . . “ Doch ist über ...
De Witte solle versuchen , mit dem Lothr . alles zu erledigen , damit wir außer
diesßen zweiffelhaften sachen einist kommen , Vnd wissen mögen , weßen Wir
Vnß auf einen Vnversehenen fahl eigentlich zuuerlassen . . . “ Doch ist über ...
Seite 119
Da nun der Kaiser mit allen Mitteln versuchen müsse , den Kurfürsten auf seiner
Seite zu halten , könne man durch ein Angebot im Sinne von Philipp Wilhelms
Forderungen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen . Denn auch ein gutes ...
Da nun der Kaiser mit allen Mitteln versuchen müsse , den Kurfürsten auf seiner
Seite zu halten , könne man durch ein Angebot im Sinne von Philipp Wilhelms
Forderungen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen . Denn auch ein gutes ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 5 |
Abschnitt 2 | 7 |
Abschnitt 3 | 8 |
Urheberrecht | |
23 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings Allianz Antwort Bayern beiden bereit Bericht besonders Bischof Boineburg Brandenburg Brief Christian daher damals Defensivallianz deutschen Dinge Düsseldorf eigenen eigh einige erhalten erst Fall Ferner Frage Frankfurt Frankreich französischen Frieden Fürsten Fürstenberg ganze geben Gefahr Georg Gesandten Geschichte gewinnen Gise gleich Grafen Gravel große Haus Herzog Homburg ibid Jahre jetzt Jülich Kaiser Kanzler Kardinal Köln kommen König konnte Krieg Kurf Kurfürsten Kurfürsten von Mainz Lande Landgraf lassen Leers Leopold letzten lich Liga Lionne machen Macht Mainz Mann Mazarin meinte München Münster müsse Neuburg neuen offenbar Österreich Paris Pfalzgrafen Philipp Wilhelm Pläne Politik polnischen quil recht Reich Sache schließlich Schr Schreiben Schweden sehen seien Seite Servien solle sollten Spanien spanischen später stand stark Tage Tatsache Truppen Vater Verhandlungen versuchen viel vndt vnß Wahl weiter wenig wieder Wien wirt wissen wohl Wolfgang Wilhelm wolle wollte zeigt