Klaus Mann der Mittler: Studien aus vier JahrzehntenDieser Band enthält 13 zwischen 1969 und 2008 entstandene Essays, Aufsätze und Werkanalysen zum Schaffen und zur Biographie Klaus Manns. Er wird gewürdigt als Erzähler, Essayist und Publizist, als Verfasser dreier Autobiographien und eines umfangreichen Briefwerkes. Ein Teil dieser Arbeiten ist vor 1990 entstanden und diente, die Editionen des Aufbau-Verlags, Berlin (Ost), begleitend, dem Ziel, dem Leser in der DDR Klaus Manns Werk zu erschließen. In einer gesonderten Studie werden, gestützt auf bisher noch nicht ausgewertete Archivmaterialien, die besonderen Bedingungen für die Rezeption Klaus Manns in der DDR dargelegt. Ein Schwerpunkt des Bandes sind die antifaschistischen Aktivitäten Manns im Exil, die unter Verwendung bislang unbekannter Briefe u.a. an Johannes R. Becher, die Redaktion der Moskauer Literaturzeitschrift «Das Wort» und Fritz H. Landshoff in einem neuen Licht erscheinen. Hier und in einem speziellen Essay wird sein Mittlertum in den politischen und literarischen Kontroversen der Zeit wie auch in seinem persönlichen Umfeld als markante Eigenschaft hervorgehoben. Mehrere Studien sind der Situation Klaus Manns nach dem 2. Weltkrieg gewidmet. Sie nehmen Stellung zu der Streitfrage, ob er als «Opfer der Zeit» (Thomas Mann) starb und am Kalten Krieg (Hans Mayer) zugrunde ging oder lediglich im Kalten Krieg (Marcel Reich-Ranicki). In diese Erörterungen einbezogen werden seine späte Essayistik, vor allem «Die Heimsuchung des europäischen Geistes», sein Romanfragment «The Last Day» und gescheiterte Projekte wie die Herausgabe der internationalen Zeitschrift «Synthesis» oder einer Anthologie der Exilliteratur. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Der Vulkan Roman unter Emigranten 1969 | 37 |
Erzählungen 1986 | 83 |
Klaus Mann und der spanische Krieg 1986 | 107 |
Klaus Manns Briefe 1988 | 129 |
Klaus Manns Mephisto Roman einer Karriere 1988 | 159 |
Symphonie Pathetique 1989 | 185 |
Zum Generationsbegriff im Denken Klaus Manns 1990 | 203 |
Späte Begegnung 1991 | 221 |
Klaus Mann der Mittler 2008 | 267 |
Siglen | 327 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings amerikanischen Andre Gide Anna Seghers antifaschistischen Arbeiten Arthur Koestler Aufbau-Verlag Aufsatz Autobiographie Autor Band Becher beiden bereits Berlin und Weimar Bertolt Brecht Beziehungen Brief Buch damals deutschen Deutschland Ebermayer eigenen Emigranten Erika Mann Erika und Klaus erschien ersten Essay Exil Faschismus faschistischen Figur Freund geistigen Generation geschrieben Gestalt geworden Gide Gottfried Benn großen Gründe Haltung Heimsuchung des europäischen Heinrich Mann heißt Hermann Kesten Höfgen hrsg Intellektuellen internationalen Jahre Jugend jungen Kalten Krieges Kampf Klaus Mann Koestler Kommunisten konnte Krise Kunst Landshoff Lasky Leben letzten lich literarischen Literatur Martin Gregor-Dellin Menschen Mephisto Michel Grunewald Moskau München Nachwort neuen Pariser persönlichen Peter Lang Convergences politischen Problematik publizistischen Rene Crevel Roman Ruth Fischer Sammlung schen schrieb Schriftsteller Schulze-Wilde Schwarzschild Situation Sowjetunion Spangenberg Spanien spanischen später stark Stefan Zweig Süskind Symphonie Pathetique Tagebuch Thomas Mann Tode Tschaikowski unserer Vater viel Vulkan Welt Wendepunkt wenig Werk wesentlich wieder wohl Wort Zeitschrift zunächst