Bellizismus und Nation: Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750-1914Alle politischen Begriffe und Vorstellungen beziehen sich nach Carl Schmitt auf die politische Unterscheidung von Freund und Feind, deren letzte Konsequenz sich in Krieg oder Revolution äußere. Aber was erlaubte es dem Staat, unter Rückgriff auf die Legitimationsformel der Nation Millionen seiner Bürger in den Krieg zu schicken? Vor dem Hintergrund dieser Frage untersucht Jörn Leonhard Ursprung, Wandel und Vielfalt der aus der Erfahrung kriegerischer Gewalt hervorgegangenen nationalen Legitimationsmuster. Auf synchroner Ebene stellt er Frankreich, Deutschland, Großbritannien und die Vereinigten Staaten in der longue durée vom Siebenjährigen Krieg bis zum Ersten Weltkrieg systematisch-vergleichend gegenüber. Das Werk wurde 2006 mit dem Werner-Hahlweg-Preis ausgezeichnet. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Repu | 402 |
Die Entfaltung von Staaten und Bürgerkriegen als National | 517 |
b Von der gesellschaftlichen Transformation zur latenten Legi | 534 |
c Der Krieg von 187071 und das bellizistische Deutungs | 545 |
Deutschland | 571 |
Großbritannien | 645 |
Das sozialdarwinistische | 797 |
Vergleich | 813 |
70 | |
78 | |
Vereinigte Staaten | 99 |
Deutschland | 181 |
e Erweiterter Zweikampf und Schwere der gegenseitigen | 268 |
Großbritannien | 282 |
Nation nach 1763 | 289 |
Die Wahrnehmung | 300 |
Vereinigte Staaten | 316 |
Vergleich | 370 |
Von der ideologisierten Kriegserfahrung zur ambivalenten | 389 |
Die Deutung des Krieges und die Bestimmung der Nation | 819 |
Die Nation im neuzeitlichen Deutungswandel kriegerischer | 825 |
Von der europäischen Katastrophengeschichte des Bellizismus | 835 |
Französische Quellen | 841 |
Deutsche Quellen | 866 |
Britische Quellen | 904 |
Zeitungen und Zeitschriften | 924 |
954 | |
Abkürzungs und Siglenverzeichnis | 999 |
1012 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
amerikanischen Ancien régime Armee armées Army Aufl äußeren Bellizismus bellizistischen bellum iustum besondere betonte blieb Britain britischen Bürger Bürgerkrieg citoyen civil Clausewitz deutschen Nation Deutschland Deutung Deutungsmuster Diskurs Embser England Erfahrung erst Europa Feindbilder française France Frankfurt/M Frankreich französischen Nation Französischen Revolution Freiheit French Frieden Friedrich Fürsten Gegensatz gerechten Krieges Geschichte Gesellschaft gloire Great Großbritannien guerre historischen Ideal ideologischen Institutionen Interpretamente Jahre Jahrhunderts John Kabinettskrieg Kampf kollektiven konfessionellen Konflikt König konnte Kontext kontinentaleuropäischen Krieg und Nation kriegerischen Kriegsdeutungen Kriegserfahrungen l'armée Land levée en masse liberté lichen ließ London Manifest Destiny Militär Monarchen moralische Napoleon nationalen Nationalism Nationalkrieg Nationalstaat Nationsbildung neue New York paix Paris patrie patriotische patriotisme Perspektive peuple politischen Preußen preußischen religion Republik republikanischen Republikanismus Revolution schen Selbstbild Sicht Siebenjährigen Krieges Soldaten sowie sozialen Staatenkrieg stand standing armies States stehenden Heeren tion überkommenen unserer unterschied Vaterland Vereinigten Staaten Verteidigung Volk Volkskrieg Wahrnehmung Zeitgenossen zitiert Zusammenhang