Lehrbuch der darstellenden geometrie, Band 1

Cover
Walter de Gruyter & Company, 1906
 

Inhalt


Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 470 - la theorie et la pratique de la coupe des pierres et des bois, ou traite de stereotomie, Strasbourg 1738 & 39; nouvelle (2.) Edition, Paris, 1.
Seite 94 - B cos a cos B — cos A cos C — sin A sin C cos b (2) cos C == cos A cos B — sin A sin B cos c cot A = cot B = cos a si...
Seite iv - Schwereren fort und bezieht viele solche stereometrische Aufgaben in den Lehrbereich ein, die zur Erreichung des oben bezeichneten Zieles geeignet erscheinen. Hierdurch dürfte es besonders den Bedürfnissen des Studierenden Rechnung tragen. Dem mit dem Stoff vertrauten Leser wird neben dem Bekannten gewiß manches Neue, manche Vereinfachung von Konstruktionen und Beweisen entgegentreten.
Seite 469 - Chasles berichtet (Apercu historique sur l.origine et le developpement des methodes en geometrie, Paris 1837,.
Seite 306 - Bewegung einen Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Achse liegt und dessen Ebene senkrecht zur Achse steht.
Seite iii - ROHN durch anschauliche Beispiele vortrefflich erläutert hat. Das von ROHN zusammen mit PAPPERITZ verfaßte Lehrbuch der darstellenden Geometrie kommt als Unterrichtswerk für uns naturgemäß weniger in Betracht. Der maßgehende Zweck des Werkes: „Den Studierenden dahin zu bringen, sich in den Fragen, welche die räumlichen Formen betreffen, mit Sicherheit zurecht zu finden" ist aufs beste erreicht worden.
Seite 229 - Kreis zeigt in allen seinen Punkten die gleiche Krümmung; denn er verhält sich gegen alle seine Tangenten in gleicher Weise. Es wird mithin geeignet sein, die Krümmung der Kurven in ihren einzelnen Punkten durch diejenige entsprechender Kreise zu messen.
Seite 366 - Radlinieu zusammenfassen kann, bestehe» aus kongruenten Gängen, von denen ein jeder bei einer vollen Umdrehung des rollenden Kreises erzeugt wird. Als...
Seite 128 - Lichtgreuze an; alle Punkte, in denen der verlängerte Lichtstrahl in den Körper eindringt, liegen auf seinem beleuchteten Teile, die Punkte dagegen, in denen der verlängerte Lichtstrahl aus dem Körper heraustritt, befinden sich im Eigenschatten.
Seite 294 - Man geht beim Kartenzeichnen von der Darstellung des Gradnetzes aus, das auf der Erdkugel von den Meridian- und Breitenkreisen gebildet wird.

Bibliografische Informationen